[Talk-de] Unterstützung für die(?) Server
Frederik Ramm
frederik at remote.org
So Sep 23 15:43:01 UTC 2007
Hallo,
> Gemeinsam mit einem Kumpel betreibe ich einen Root-Server in einem
> Rechenzentrum. Gibt es die Möglichkeit dem (oder den) osm-Server(n)
> unter die Arme zu greifen?
Praktisch nein.
Das Angebot ist zwar nett, aber wir hatten in der Vergangenheit schon
viele solche Angebote, zum Teil auch sehr gut angebundene und
ausgestattete Systeme (Quad-CPU 8 GB RAM und so weiter), aber es
hapert eben daran, dass das System nicht verteilt ist.
Du hast zwar recht, dass es gut waere, einen Datenbank-Mirror zu haben
(in der Form, dass nur noch die Schreib-Requests den zentralen Server
belasten, Lese-Requests aber von den Mirrors abgehandelt werden
koennen). Aber das Problem ist hierbei nicht, dass OSM keine Rechner
haette, sondern, dass die Umstellung auf ein solches System bedingen
wuerde, dass
(a) jemand, der sich mit MySQL sehr gut auskennt - will sagen, besser
als wir beide ;-) - das aufsetzt und im laufenden Betreib betreut;
vorzugsweise jemand in London, damit er im Ernstfall direkt an den
Rechner kann
(b) wir alle beginnen, die Client-Software so zu aendern, dass sie zum
Lesen auf den/die Mirror(s) zugreift.
Hardware ist, wie gesagt, das geringste Problem, hier gibt es
bestehende Angebote (wobei ein Grund, warum die bislang eher
schleppend akzeptiert wurden, der ist, dass es schwer ist, so eine
Verteilung wirklich "dynamisch" aufzusetzen, so dass man mit
Fingerschnipp zusaetzliche Systeme hinzu- und alte wegnehmen kann -
aber genau sowas braeuche man fuer die "hey, ich hab hier gerade einen
Server uebrig, wollt ihr den"-Situation. Man will sich ja nicht auf
etwas verlassen muessen, was naechste Woche weg sei kann, weil der
Betreiber ein andres Hobby gefunden hat), und ausserdem waere auch
Geld da, Server zu kaufen.
Also, wenn einer von Euch der Top-MySQL-Mann ist (der also auch genau
weiss, wie sich verschiedene Replikationseinstellung und Netzwerk-
Latenz auf die Performance sehr grosser Datenbanken auswirkt, mit
teils InnoDB und teils MyISAM und so weiter und so weiter - bitte
kein "ich hab mal gehoert, dies und das geht vielleicht...") - direkt
bei Tom Hughes melden. (Nicht Nick Hill, der macht nichts mehr!)
Ansonsten kann man zumindest mal auf das Replikationskonzept
hinarbeiten, indem man anfaengt, diverse Tools derart konfigurierbar
zu machen, dass man alternative Server fuer Lesezugriffe einstellen
kann - das waere ja schonmal eine gute Voraussetzung.
Bye
Frederik
--
Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00.09' E008°23.33'
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de