[Talk-de] JOSM Verbesserungsvorschläge / Feature-request
Martin Koppenhoefer
dieterdreist at gmail.com
Mi Apr 2 23:58:13 UTC 2008
ich hätte mal ein paar Gedanken zu JOSM loszuwerden:
1. die Funktion "join a Node into the nearest way segments" bewirkt
bisher, dass die Straße, an die angebunden wird, einen Knick bekommt,
sei es, weil die Mitte von projiziertem Schnittpunkt und anzubindenden
Punkt interpoliert wird, oder weil der projizierte Schnittpunkt direkt
verschoben wird (weiss nicht, was JOSM genau macht). Das Ergebnis ist
jedenfalls wie beschrieben, dass die Straße einen Knick bekommt, was
in den seltensten Fällen die gewünschte Variante ist. In den meisten
Fällen wäre es sauberer, wenn das Segment des anzuschließenden Punktes
bis auf den projizierten Schnittpunkt verlängert wird. So bleibt die
bestehende Straße gerade.
1b. (Bug?) Irgendwie habe ich den Eindruck, dass beim nachträglichen
Verbinden von 2 Segmenten sich der Schnittpunkt leicht verschiebt
(könnte auch ein Darstellungsthema im Editor sein). Gemeint ist
folgende Situation: man zeichnet ein Segment, danach ein weiteres
(nicht mit dem ersten verbundenes), welches das erste Segment kreuzt
(ohne Kreuzungsnode), dann deselektieren und die beiden verbinden
indem man über dem Schnittpunkt klickt.
2. schön wäre weiterhin eine Funktion, die es erlaubt, einen Punkt auf
einem Segment zu verschieben. So könnte man die Anschlüsse von Straßen
im Nachhinein korrigieren, ohne eine gerade Straße zu knicken (wenn
dies nicht gewünscht wird). Ich stelle mir das als zusätzliche
Bearbeitungsfunktion vor, die die Auswahl von einem oder mehreren
Segmenten sowie einem Punkt, der Bestandteil dieser/s Segments ist,
erfordert. Danach kann der Punkt dann nur auf diesen Segmenten
verschoben werden und ein versehentliches Knicken der (Haupt-)Straße
ist ausgeschlossen.
2b. Alternativ könnte man auch die Verschiebenfunktion (Verschieben
von Segmenten/Punkten/kompletten Straßen wie bereits realisiert und
eigentlich ein Superfeature) dahingehend modifizieren, dass man eines
oder mehrere Segmente angibt, die fixiert, also nicht verschoben
werden (Z.B. Hauptstraßen links und rechts, oder ggf. auch mehrere
Blocks entfernt). Wenn man nun verbindende Seitenstraßen verschiebt,
so ändert sich deren Länge und Winkel, die Hauptstraßensegmente
bleiben in ihrer Lage (Vektor und Verortung) bestehen (und werden
daher auch nicht geknickt). (Anm.: Die Wörter "Haupt-" und
"Nebenstraßen" dienen nur der Erläuterung)
3. zum Zeichnen von Gebäuden (und ggf. auch sonst) wäre eine Funktion
rechter Winkel hilfreich. Im Idealfall kann man diese nach Belieben
ein- und ausschalten, während man zeichnet. Während sie eingeschaltet
ist, kann man nur rechtwinklig (relativ zum letzten gezeichneten
Segment) zeichnen. In Version 2 kann man den gewünschten Winkel
eingeben ;-)
4. Visuell würde das Eingeben erleichtert werden, wenn im
Node-hinzufügen-Modus eine Linie vom Mauszeiger zum letzten
gezeichneten Segment dargestellt würde, so dass man die Richtung der
neuen Segmente besser abschätzen kann. (Ggf. könnte man das ebenfalls
ein- und ausschalten in den Preferences). Dies ist z.B. hilfreich,
wenn man ein Luftbild drunterliegen hat, um die Richtung (vor dem
Clicken) besser abzuschätzen.
Soweit erstmal ein paar Vorschläge, würde mich sehr freuen, wenn
jemand sowas umsetzen könnte.
Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de