[Talk-de] Datenbankbereinigung
Florian Lohoff
flo at rfc822.org
Fr Aug 8 08:35:29 UTC 2008
On Fri, Aug 08, 2008 at 08:38:41AM +0200, Dirk Stöcker wrote:
> Wieso. Alles was der Render, Nutzer, Konverter nicht kennt wird ignoriert.
> Ist doch einfach. Und das tagwatch-Interface kann man nutzen, um
> offensichtliche Fehler zu korrigieren (falls Du es nicht bemerkt hast,
> wenn man die Einträge anklickt, bekommt man eine OSM-Datei geliefert,
> welche man z.B. in JOSM korrigieren kann).
Der punkt ist das man z.b. beliebig zeugs da reinpacken koennte um das
XML zu zerstoeren was als export da rauskommt. Damit ist das ganze file
"unbrauchbar" ...
Im XML file:
<tag k="created_by" v="JOSM"/>
Jetzt setze ich ein tag
created_by="/>
Damit wuerde da stehen
<tag k="created_by" v=""/>"/>
Koennte mir dem parsen von XML eng werden.
Alternativ koennen da auch tags eingeschmuggelt werden:
created_by=JOSM"/><tag k="hidden_tag" v="test
damit kaeme da raus:
<tag k="created_by" v="JOSM"/><tag k="hidden_tag" v="test"/>
Und mit genuegend krimineller energie laesst sich das bestimmt
fortpflanzen d.h. statt einfacher OSM XML Tags einfach ein paar SVG
elemente einbauen. Dank XSLT und nen bischen handcraft landet das in der
karte. D.h. jemand schreibt texte auf die Karte die in den rohdaten so
nicht drin sind.
> z.B. Für Routingkarten wird jeder Gerätehersteller irgendwann ein
> OSM-->eigenes Format Konverter haben, der Darstellungen vereinheitlicht,
> bekannte Fehler korrigiert und das Datenformat für die Zielanwendung
> optimiert. Idealerweise schickt er die beim Fehlerkorrigieren angefallenen
> Änderungen dann wieder in die Datenbank.
Es geht nicht um semantische sondern um syntaktische fehler.
Wenn jeder seinen eigenen konverter baut ist eben der inhalt
interpretationssache und ich denke das das nicht in unserem sinne
ist. Ich bin ja dafuer das jeder erfasst und tagged was er moechte,
aber am liebsten so das es mit gaengigen nutzungsformen der karte
nicht kollidiert. Wie man das im einzelnen macht ist mir auch nicht
so klar, aber wenn man sich RFC822/RFC2822 ansieht gibts halt pflicht
und kuer. D.h. ich habe Tags/Elemente die sind definiert in ihrem
syntaktischen aufbau und es gibt eben freie felder die applikations oder
interpretationsabhaengig sind. Diese fangen im Mailheader typischerweise
mit X-<tag>: value an.
Ob das besser ist als die herrschende Anarchie die uns ja schon weit
gebracht hat weiss ich nicht. Nur so als denkanstoss.
Flo
--
Florian Lohoff flo at rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little
security shall soon have neither - Benjamin Franklin
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: Digital signature
URL : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20080808/cd45d011/attachment.sig>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de