[Talk-de] veraltete / nicht mehr existente Straßen

Roman Grabolle Roman_Grabolle at gmx.de
Sa Aug 16 09:29:08 UTC 2008


Wenn ich das richtig sehe, werden Straßen relativ selten so komplett rückgebaut, dass nichts mehr an sie erinnert und das Gelände danach wieder landwirtschaftlich genutzt oder überbaut wird. In den allermeisten Fällen werden daraus Straßen oder Wege niederer Ordnung, also z.B. Feldwege für landwirtschaftliche Fahrzeuge, Forstwege oder Rad- und Wanderwege. Fast immer werden sie, soweit es irgend geht, von den Leuten aus der Gegend weiterhin genutzt, als Schleichweg oder Abkürzung. Sie erfüllten ja mal ihren Zweck, die Verbindung wichtiger Punkte. Und wenn nun durch andere Möglichkeiten und Ansprüche (schnelle Autos!) neue Trassen angelegt werden, so können sie die alten Bedürfnisse (Radeln, Laufen, langsam Fahren mit großen Maschinen oder kleinen Mopeds) immer noch erfüllen. Ausserdem sind sie schon mal trassiert und angebunden, also kann man sie weiterhin ohne größeren Aufwand nutzen. In ähnlicher Weise werden ja aus immer mehr aufgegebenen Eisenbahnlinien gut ausgebaute Fahrrad- und Wanderwege. Also nicht löschen, sondern schauen, was nach der offiziellen Aufgabe als Autostrasse daraus geworden ist oder wird. 

Ein ähnliches Schicksal hatten ja auch viele Altwege und Altstraßen, die heute nur noch in einigen Abschnitten als Fuß- oder Feldwege existieren. http://de.wikipedia.org/wiki/Altstra%C3%9Fe Die sollten unbedingt erfaßt werden, am besten mit der doppelten Information der Bedeutung "früher" (schon allen als touristischer POI) und heute. Altwege und Altstraßen in der OSM sind ein eigenes, sehr spannendes Thema, das ich gern einmal ausführlicher diskutieren und bearbeiten würde, wenn sich einige weitere interessierter Mapper_innen gefunden haben: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Kulturdenkmale

Mehr oder weniger kompletter Rückbau kommt immer mal wieder bei aufgegebenen Autobahnabschnitten vor. Aber auch da ist es sinnvoll, die als alte Trasse mit der Kennzeichnung "nicht mehr aktiv" in der OSM zu belassen. Es gibt z.B. nicht wenige Leute, die sich für alte aufgegebene Autobahnbrücken und ähnliches interessieren und das als touristisches Ziel betrachten. Siehe unter anderem hier: http://www.lostplaces.de/cms/ ("Strecke 77", „Strecke 46“, HAFRABA u.a.m.)
Das beschäftigt bisweilen sogar die Lokalpolitik oder gar Landespolitik: http://www.jens-klocksin.de/dateien/PM_300606.htm
BTW: Bei lostplaces und ähnlichen Projekten/Foren sollten wir einmal gezielt Werbung für die OSM machen, das könnte für beide "Lager" interessant und nützlich sein.

Viele Grüße
Roman
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de