[Talk-de] Blaue Steine und andere Rechtsdenkmale / Flur- und Kleindenkmale allgemein
Dieter TD
holzwd at t-online.de
Sa Aug 16 20:09:20 UTC 2008
Jepp. Und wie taggen wir die nun einheitlich?
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Howto_Map_A bietet dazu
keinen Anhaltspunkt.
Gruß
Dieter
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: talk-de-bounces at openstreetmap.org
[mailto:talk-de-bounces at openstreetmap.org] Im Auftrag von Roman Grabolle
Gesendet: Samstag, 16. August 2008 20:43
An: talk-de at openstreetmap.org
Betreff: [Talk-de] Blaue Steine und andere Rechtsdenkmale / Flur- und
Kleindenkmale allgemein
Rechtsdenkmale wie sogenannte Blaue Steine und andere Rechtssteine sind
bislang wenig erforscht. Mit ihnen beschäftigt sich insbesondere der
kleine und relativ junge Zweig der Rechtsarchäologie, darunter einige
Archäologen und Rechtshistorikerinnen, aber noch viel mehr
Heimatforscher_innen (im positiven, absolut nicht abwertend gemeinten
Sinne). Blaue Steine sind große Steine oder Felsformationen, die keine
blaue Farbe haben müssen. Sie bezeichnen Steine, die ursprünglich an der
dörflichen oder städtischen Gemarkungsgrenze (Flurgrenze) liegen oder
lagen. Sie dienten offenbar der Zulieferung von gefangenen Verbrechern.
An den Blauen Steinen wurden die Gefangenen von einem nicht zuständigen,
meist niederen Gericht als das zuständige, höhere Gericht bzw. von
Gemeinde zu Gemeinde übergeben. Heute bisweilen in der Dorfmitte
liegende Blaue Steine wurden von der Flurgrenze in das Zentrum
hereingeholt, wie viele belegte Beispiele zeigten. Blaue Steine kommen
besonders häufig im Rheinland, in den Niederlanden und in Flandern sowie
in Mitteldeutschland (hier bislang ca. 30 lokalisierbare Steine bzw.
Flurnamen) vor, sind aber auch aus anderen Regionen Deutschlands
bekannt.
[...]
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de