[Talk-de] Nachteil barometrischer HXhenmesser // Re: LKW-Routing (TV-Bericht)

Tobias Wendorff tobias.wendorff at uni-dortmund.de
Do Dez 4 13:47:09 UTC 2008


Hallo Holger,

Holger Issle schrieb:
> Ei klar, aber das gilt ja nur für rein barometrische Höhenmesser,
> nicht für die in Garmin-Geräten verbauten. Die Garmins kalibrieren den
> Höhenmesser anhand der GPS-Höhe ständig nach und sind deshalb recht
> genau. Da gleichen sich die Fehler beider Systeme gegenseitig aus. 

Aus der Beschreibung zum Garmin GPSMAP 60CSx:
"Der GPSMAP 60CSx beinhaltet außerdem einen barometrischen Höhenmesser,
welcher die Höhenbestimmung sehr exakt ermöglicht."

Garmin Oregon 400t (rund 450 EUR): barometrischer Höhenmesser
Garmin eTrex Vista HCx (rund 200 EUR): barometrische Höhenmessung

Und wenn man sich mal die Anleitung genau durchliest:
"Wenn die Frage angezeigt wird, ob Sie die genaue Höhe wissen, wählen
sie 'Ja'. Wenn Sie die Höhe nicht wissen, wählen Sie 'Nein', um die
Druckoption zu verwenden. Wenn Sie den Druck nicht wissen, wählen Sie
'Nein', um die standardmäßige GPS-Höhe zu verwenden."

Meine Übersetzung:
Wenn dem Nutzer die Höhe bekannt ist, kalibriert sich das Gerät auf
den aktuellen Luftdruck. Wenn der Luftdruck sich ändert:
Pech, Höhe falsch.

Wenn dem Nutzer die Höhe nicht bekannt ist, errechnet das Gerät aus
dem aktuellen Luftdruck die Höhe (barometrische Höhenformel) und
kalibriert sich darauf. Wenn der Luftdruck sich ändert: Pech, ...

Wenn dem Nutzer die Höhe und der Druck nicht bekannt sind / bekannt
sein wollen, dann geht das Gerät ausschließlich von den GPS-Daten
aus. Wenn Störungen vorhanden sind: Pech, Höhe falsch.

Ach, wie primitiv die digitale Welt doch manchmal sein kann :-)

Grüße
Tobias




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de