[Talk-de] Flächen im Wald

Torsten Leistikow de_muur at gmx.de
Fr Dez 12 19:18:25 UTC 2008


Mal abgesehen davon, dass ich grundsaetzlich gegen den Einsatz
Multipolygon-Relation bin...

Alexander Schulze schrieb:
> Was verwendet man denn für ungenutztes Land natural=shrub, auch wenns 
> nur ne Wiese ist oder vielleicht natural=land.

Meist bleibt im Wald eine Wiese nicht von alleine eine Wiese, wenn sie
beweidet wird, oder ab und an mal gemaeht, koennte auch landuse=farm passen.

Wenn da auch ein paar Straeucher oder nachwachsende Baeume sind (wie
gesagt: von alleine will so ein Gebiet haeufig Wald werden), wuerde ich
natural=scrub nehmen.

Wenn der Boden zu feucht ist und sich deshalb da kein Wald ausbreitet,
dann bietet sich marsh an.

Wenn der Boden zu sandig fuer Wald ist, wuerde ich heath nehmen.

Und wenn bei bestem Willen alles nicht passt, kann man entweder die
Flaeche leer lassen, oder ein eigenes Tag benutzen. Was man in solchen
Faellen haeufiger findet sind gras oder green.

Fuer natural=land habe ich selber bisher keine Notwendigkeit gehabt.
Laut feature-Liste ist es ja in erster Linie fuer Inseln gedacht.
Vielleicht passt es ja auch ganz gut fuer eine Insel im Wald?

> Bin also etwas verwirrt. Vorallem weil es auch noch Unterschiede 
> zwischen den josm-Vorlagen und Mapfeatures (deutsch) gibt.
> Landuse=farm bzw. landuse=farmland
> und landuse=green gibts in den Mapfeatures gar nicht.

Ich finde es auch sehr unschoen, dass die JOSM-Menues z.T. recht
erheblich von den Mapfeatures abweichen. Es kann zwar grundsaetzlich
jeder eintragen, was er will. Aber fuer meinen Geschmack sollten vom
Prinzip her die Features ueber den Approval-Prozess aus der Gemeinschaft
kommen, und nicht einfach von den Entwicklern der Editoren vorgegeben
werden.

Gruss
Torsten




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de