[Talk-de] Kreuzung Radwege
Dimitri Junker
OSM at dimitri-junker.de
Fr Dez 26 12:21:48 UTC 2008
Hallo,
>http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Workshops/Linienb%C
>3%BCndel
ich gehe mal einige Punkte durch:
> 1. Die Wege einfach (auf bisherige Art) separat erfassen:
> * Vorteile
>komplexere geometrische Zusammenhänge einfacher erfassbar
Aber nur wenn man beliebig weit reinzoomen kann. Druckt man eine Karte aus
oder speichert eine Pixelkarte auf dem GPS-Gerät kann es sehr
unübersichtlicher werden.
> 2. Die Wege auf einfache (bisherige) Art als Attribut an die Straße
hängen.
> * Vorteile:
> allerdings größere Abweichung des gerenderten Bilds von der realen
> Situation)
Wir sind aber alle mit Karten groß geworden die eine Straße nur als eine
Linie zeichnen. Wenn ich ein genaues Abbild will nehme ich ein Sat-Foto.
>Nachteile:
> * Freiheit wird eingeschränkt.
Naja, wer braucht OSM um sich als freier Mensch zu fühlen?
>Richtungsabhängiges Taggen schwierig. Umdrehen des ways gefährlich. Weder
>left/right noch die Angabe als Himmelsrichtung konnten bisher einen
>Großteil der Teilnehmer der ML überzeugen.
Ich sehe das Problem immer noch nicht. Es gibt nur eine überschaubare Anzahl
Editoren, denen könnte man das beibringen.
># Es könnte zu einer starken Zersplitterung der Wege in kleine Abschnitte kommen.
Es sei denn man vergibt Atribute mit from to und via, also 2 Nodes und dem
Weg. Damit wäre ein zersplittern unnötig, und die Richtungsabhängigkeit wäre
auch drin.
>evtl. unübersichtlich beim graphischen Editieren, weil den Tags keine
> grafische Entsprechung zur Seite steht
Ich behaupte mal, daß es in 99% der Fälle übersichtlicher ist wenn nur ein
Weg da ist, nämlich immer wenn man andere Wege bearbeitet. Für den Fall, daß
man die Atribute eines Weges anschaulich überprüfen möchte könnte man JOSM
eine Art Zoom-Fenster verpassen, da würde dann die selektierte Straße
detailiert gezeichnet. In einer ersten Version nur zur Veranschaulichung,
erkennt man a Fehler muß man per Hand Tags ändern. In einer 2. Version
könnte man dort editieren, und JOSM würde das in Tags umrechnen.
> 3. Die Wege auf komplexere Art als Attribut an die Straße hängen.
Wahrscheinlich die einzig sinnvolle Methode, sollte dann aber mit dem gerade
beschriebenen Zoom-Fenster kombiniert werden, sonst zu kompliziert.
>Die Spuren in diesem Versuch eines Datenmodells gehen von links nach rechts
>in Richtung des Wegs. Wenn man die Richtung eines Wegs umdreht, sollte ein
>Editor nachfragen, ob er die Reihenfolgen und Richtungen der lanes
>mitdrehen soll oder nicht.
Kann mir jemand eine Situation nennen wo nicht gedreht werden muß?
>http://tobias-knerr.de/josm/lanetool/
Irgendwie stimmt da was nicht, wenn ich versuche lanetools.jar zu laden
erhalte ich lanetools.zip
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de