[Talk-de] Linienbündel -- Vorschlag lane_group
Sven Anders
sven at anders-hamburg.de
Mi Dez 31 09:47:35 UTC 2008
Am Dienstag, 30. Dezember 2008 19:18 schrieb Tobias Knerr:
> Bei einer Modellierung per Relation ist die Sache doch recht klar: Eine
> Spur entspricht genau einem "primitiven" OSM-Objekt: Way oder Relation.
> Diese lassen sich in gleicher Weise mit Tags versehen und in gleicher
> Weise in die zusammenfassende Relation einbinden.
Können wir dann nicht wenigstens die Anzahl der Relationen begrenzen ala:
1. Hauptrelation mit highway member
2. Maximal eine weitere Ebene mit einer Relation pro Spur. Im Moment dürfte
ich nach dem Vorschlag auch noch Unterrelationen von Unterlationen machen.
Die Spur -Relation könnte dann auch einen anderen Typ bekommen als die
Haupt-Relation z.B.
* lane_group für die Gruppe und
* lane_object für die einzelne Spur.
?
> ist durchaus eine mögliche Lösung. Ich hätte der Einfachheit halber
> (Sonderfälle...) allerdings bislang daran gedacht, jede Lane nur einem
> der Highways zuzuordnen -- bei deinem Beispiel erscheint etwa der
> Grünstreifen in der Mitte als plausible Trennstelle.
Auch eine Möglichkeit. Aber wenn dann die Grunfläche eine Area wird, dann wird
das ultrakompliziert für Renderer etc.
Andere Möglichkeit ist zu sagen das es zwei lane_groups mit jeweils einem
highway sind wo nur rechts davon je ein Fußweg und ein Radweg angehängt
sind...
Brauchen wir dann denn überhaupt lane=cycleway oder könnte man dann nicht
gleich wieder highway=cycleway machen?
Bei den Straßen machen wir das ja auch nicht, obwohl wir in meinem Beispiel
gerade zwei Straßen haben.
Dein Ansatz hat leider relative viele Fehlerquellen, wo es nicht valide
Ergebnisse gibt.
z.B. mehrere nicht verbundene highway member.
z.B. zwei Lanes mit der gleicher Nummer (liegen die dann übereinander?) Naja
das gibt sich dann mit API 0.6
z.B. illegale Nummernwerte z.B. "eins" oder "one"
Auch muß der Highway auf jeden Fall unterteilt werden, wenn sich die Anzahl
der Spuren ändert (z.B eine Busspur / ein Fahrradweg dazu kommt).
> Geht der auswertenden Software damit Information verloren, an die ich
> bislang nicht gedacht habe?
>
> > == Was würde das für Renderer und Tools bedeuten? ==
> >
> > * Beim drehen einer Straße müsste evtl. die Relation angepasst werden,
> > aber warum sollte jemand die Straßen drehen wollen....
>
> Das ist ein wichtiger Punkt, an den ich bislang nicht gedacht habe --
> solche Spuren gehören in der Tat zu den richtungsabhängigen Informationen.
Weitere Punkte:
* Joinen von Wegen bei dem nur einer Member der Relation ist.
Programmiertechnisch ist das auch nicht wirklich simpel, um (wie bei
opencycleway.org) die Radwege rechts und links einer Straße zu zeichnen muss
man:
1. Testen ob eine lane_group Relation zum highway vorhanden ist
2. Alle Member der lane_group nach lane=cycleway durchsuchen
2a Wenn der Member ein Way ist entscheiden ob man den Verlauf vereinfacht oder
selbst zeichnet
2b Wennn der Member eine Relation ist, anhand der Position in der Relation
selbst rechts oder links vom highway zeichnen.
BTW Es ist beim Entwurf noch nicht festgelegt wo die Mitte (der Member
highway), in der lane_group ist.
Hast du mal Probiert das für Osmarender umzusetzen?
Gruß
Sven
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de