[Talk-de] Werbung auf openstreetmap.de?

Jochen Topf jochen at remote.org
Fr Jul 4 07:49:11 UTC 2008


On Fri, Jul 04, 2008 at 08:56:37AM +0200, Sven Anders wrote:
> wir sind von einer Werbeargentur angesprochen worden, ob wir nicht Werbung auf 
> unserer Webseite (www.openstreetmap.de) schalten wollen. 
> 
> Ich hab erstmal gesagt, das wir das intern auf unserer Mailingliste 
> diskutieren wollen.
> 
> Die Argentur wollte gerne von mir Zugriffszahlen etc. haben.
> 
> Konkret geht es wohl um einen Kunden der Argentur nämlich Nokia.
> Man könnte sich auch vorstellen das Nokia Aktionen von uns Sponsert etc.
> 
> Was haltet Ihr davon?

Meine persönliche Meinung: Ich bin gegen Werbung, aber für Sponsoring.

Das soll heissen:

Ich würde vermeiden wollen, dass einfach so Werbung auf der Seite ist.
Also zum Beispiel ein beliebiger Banner oder eine Google-Adwords-Box.
Also so ein Deal: Wir (wer genau ist wir?) bekommen Geld, dafür kann
jemand seine Zahnpasta auf osm.de bewerben. Beworben wird dann auch
häufig etwas, was nichts mit (in diesem Falle) OSM zu tun hat.

Sponsoring ist etwas anderes. Sponsoring heißt: Eine Firme gibt OSM Geld
(häufig zweckgebunden für bestimmte Aktionen) und sie bekommen dafür ein
Logo/Link auf der Webseite oder Nennung an anderer Stelle, weil Sie OSM
unterstützen. Und zwar nicht nur finanziell, sondern auch ideell. Sie
finden die Idee gut und wollen OSM vorran bringen. Gleichzeitig zeigen
sie damit, dass sie selbst modern und innovativ sind und stärken ihre
eigene Marke und locken so vielleicht auch Kunden an.

Werbung ist ein einfaches Geschäft: Die eine Seite zahlt Geld, die andere
Seite "zahlt" mit Aufmerksamkeit. Sponsoring ist mehr eine Partnerschaft.
Aber natürlich ist die Grenze hier fliessend.

Für den GPS-Verleih und den Wettbewerb haben wir bereits Sponsoren. Die
haben Geld zur Verfügung gestellt, damit wir diese Aktionen überhaupt
machen können. Und sie werden daher auch im Zusammenhang mit diesen Aktionen
gebührend genannt. Es hat sich deswegen auch noch niemand aus der
Community bei mir beschwert, ich nehme also an, dass andere das ähnlich
unproblematisch sehen wie ich (bei einigen, mit denen ich gesprochen
hab, weiss ich es).

Ich würde also versuchen, gemeinsam mit der Werbeagentur bzw. Nokia
herauszufinden, was sie denn wollen und was wir wollen und wie man zu
einer Partnerschaft kommen kann, die möglichst über das rein finanzielle
hinausgeht.

Ich würde mich bereit erklären, mit denen entsprechend zu reden. Ich bin
dadurch, dass ich die Webseiten gemacht und die GPS-Verleih-Aktion und den
Wettbewerb mit angeleiert habe, da ja schon einseitig "vorbelastet".
(Und hab auch schon bei einigen anderen Gelegenheiten mit Sponsoren-
verhandlungen zu tun gehabt.) Schön wäre es natürlich, wenn sich zwei, drei
andere finden, die Interesse haben, da mitzumachen. Dann kann man diesen
Dinge in kleiner Runde vorbereiten und besprechen. Die Verhandlungen mit
dem Sponsor müssen dann nämlich erstmal vertraulich ablaufen. Der Sponsor
wäre mit Recht abgeschreckt, wenn irgendwelche Zwischenpositionen in der
Verhandlung öffentlich würden und dann vielleicht missverstanden werden.

Das ganze Thema bringt natürlich noch ein anderes Problem auf: Wer ist
derjenige, der Zahlungen im Namen von OSM entgegen nimmt? Die Foundation?

Für den GPS-Verleih bzw. den Wettbewerb haben wir das so gelöst: Der
GAV e.V., ein bestehender gemeinnütziger Verein, der sich um Open Source
Software und Open Data im GIS-Bereich bemüht, hat hier die Mittlerrolle
übernommen. Er hat die Spende entgegen genommen und eine Spendenquittung
ausgestellt. Und offiziell gehören ihm auch die GPS-Geräte. Das war eine
einfache, pragmatische Lösung, für diesen Fall. Ob diese Lösung auch in
anderen Fällen Sinn macht, muss man sich dann im Einzelfall überlegen.

Grundsätzlich ist es einfacher, wenn Gelder zweckgebunden sind oder wenn
der Sponsor gleich Sachgüter spendet. Zahlt der Sponsor z.B. den Raum
für ein Treffen oder die Hosting-Kosten eines Rechners, kann die Zahlung
direkt erfolgen, man braucht nicht unbedingt einen Verein oder so, der
das Geld verwaltet. Bei allgemeinen Zahlungen, deren Verwendung erst
später klar wird, muss es eine entsprechende Abrechnung geben und eine
neutrale Partei, die sich darum kümmert.

Jochen
-- 
Jochen Topf  jochen at remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de