[Talk-de] Audio recording waypoints Was: POI-recording-device

Christoph Eckert ce at christeck.de
Mo Jul 7 20:51:19 UTC 2008


Moin,

> Software ist selbergeschrieben - nicht schoen - funktioniert aber. Meldet
> sich am dbus um sich die gpsd events zu bekommen d.h. position. Dann
> schreibt das dingen einen track.gpx und ein waypoint.gpx.
> Als trigger oeffne ich eine serielle und horche ob DSR auf high geht
> d.h. der taster haengt zwischen DTR und DSR (DTR geht high sobald ich
> die serielle oeffne)

Lässt sich sowas auch via USB (oder Bluetooth) machen? Man nimmt das 
Innenleben einer Tastatur für 10EUR und bastelt sich einen Schalter 'drumrum.

[...]

> Dazu noch das der das aufgenommene sofort wieder abspielt auf das headset
> sobald er fertig ist - so als kontrolle.

Super! Mein mp3-Player neigt nämlich bei Aufzeichnung im Auto zum Übersteuern 
(Aufnahmeempfindlichkeit lässt sich nicht regeln) .

[...]

> 	grep -v time <waypoint.gpx >waypointnotime.gpx
>
> damit sind alle time angaben weg ...

Wäre es nicht sinnvoll da mal ein Ticket für JOSM aufzumachen?

> Ich habe den code mal hier hingepackt fuer alle die interesse haben:
>
> http://silicon-verl.de/home/flo/projects/osm/triggerrec/triggerrec-20080707
>.tgz

Cool, danke, da werde ich bei Gelegenheit ganz sicher 'reinsehen. Vielleicht 
kann man das irgendwie auf dem N810 nutzen. Wäre sehr praktisch.

> Ich wuerde mal sagen Lizenz GPL und ich nehme gerne patches an und mache
> neue versionen ;) Was wirklich doof im moment ist ist das ganze audio
> recording/playback. Wenn es im auto zu warm wird faengt der laptop an die
> CPU langsamer zu machen was dann zu verzoegerungen beim anfang des
> recordings fuehrt - Also teilweise fehlt das erste wort.
>
> Mein wunsch war eigentlich das recording zu starten und sobald die ersten
> bytes kommen ein quittierungston einzuspielen - also nur nen kleines piep.

Ich versuchte mal kontinuierliches Recording und dachte man könne hinterher 
die Sprachsegmente 'rausfiltern. Es gab aber leider kein Tool, und im 
Audioeditor waren doch über weite Strecken die Hintergrundgeräusche ziemlich 
dominant.

> Das laesst sich jedoch nur machen wenn man selber z.b. via pulseaudio oder
> co die devices oeffnet und bytes schaufelt. Ich mache das im moment via
> arecord/aplay was nicht wirklich schoen ist aber halt erstmal funktioniert.
> Das problem ist halt eine nicht standardisierte Audio API unter linux.
> Nimmt man jetzt arts, esd oder pulseaudio?. Oder direct via libasound
> auf die alsa devices was dann ja schief geht wenn pulseaudio schon das
> device geoeffnet hat. Irgendwie alles murks.

Yo. Über ALSA oder OSS direkt sollte man eigentlich nie gehen. OSS wird, 
obwohl es obsolet ist, dennoch gerne genommen weil es so einfach geht.

Bleiben die Soundserver. Welcher darf's denn sein? Such Dir einen aus und es 
wird immer der falsche sein.

Der absolut professionellste ist JACK, allerdings ist der auf latenzfreie 
professionelle Audioproduktion ausgelegt und weniger auf Dinge die ein 
0815-Anwender machen möchte.

Hm, ganz schön OT. Die Diskussion sollten wir gegebenenfalls nach LAD 
verlagern :) .

Cheers,

ce





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de