[Talk-de] Tags

Martin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com
Di Jun 10 21:28:41 UTC 2008


Am 10. Juni 2008 22:58 schrieb Alexander Schulze <schulzibabe at web.de>:
> Hallo,
>
> da ich muss ich dann jetzt doch nochmal nachhaken.
>
> Also auf der Seite steht
>
> http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Eigenschaften
>
> steht unter surface --> paved=geteert, was ja der englischen Übersetzung
> widerspricht.
>
> http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:surface
>
> da steht dann wieder paved=Pflasterstein,Beton, Teer
> oder sind hier Betonsteine gemeint
>
> würde mich dann wohl sagen:
>
>        -surface=paved  (Beton, Teer)
>        -surface=cobblestone (jegliche Art von Pflasterstein)
>        -surface=unpaved  (alles was unbefestigt ist)
>
> Oder sollte die Einteilung detailierter sein. Sprich asphalt, concrete,
> sand, grass, ... verwenden.
> Was nimmt man denn für Betonsteine, bzw. für Betonplatten auf dem Fußweg
> (30x30 cm).
>
> schönen Dank schon mal im Voraus
> Alex
>
>
>
zunächst mal gab es paved und unpaved, also befestigt und unbefestigt.
Hierzu kommt mittlerweile cobblestone (gepflastert). Weiterhin machen
sand, gravel (Schotter/Kies), etc. auch Sinn. Fürs Routing reichen
aber m.E. die ersten 3: paved, unpaved, cobblestone. zusammen mit den
Tracktypes. Ggf. könnte man Tracktypes noch für Straßen erfinden/
gemeinsam integrieren, da eine Schlaglochpiste mir Bodenwellen und
Belagsschäden für Fahrradfahrer auch kein Traum ist.

Auf dem Fußweg? Mappst Du Fußwege auch getrennt? Ich würde sagen
surface=paved, ggf. kannst Du noch
surface:material:de=Betonplatten30x30cm hinzufügen, damit keine
Information verloren geht, sowie est_width oder besser noch:
precise-width=3000mm oder was in der Art. Muss man nur ausmessen, was
bei Fusswegen mit einem einfachen Maßband erstaunlich gut geht. Für
Autobahnen empfiehlt sich übrigens ein Lasermessgerät, um die genaue
Breite zu bestimmen ;-)

Martin


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de