[Talk-de] Wie Fluss kennzeichnen der im Untergrund verläuft
Martin Koppenhoefer
dieterdreist at gmail.com
So Jun 15 17:10:26 UTC 2008
Am 15. Juni 2008 18:32 schrieb Garry <GarryD2 at gmx.de>:
> Fabian -Patzi- Patzke schrieb:
>>> Die Layer sind eine Hilfe für die grafische Darstellung.
>> Nein :)
>> Der Router
>
> Wozu?
>>> braucht sie nicht, der hält sich an die
>>> Nodes die richtig verbunden sein müssen.
>>> Mir fällt sonst gerade keine Anwendung ein bei der die
>>> künstlichen OSM-Layer eine sinnvolle
>>> Rolle spielen.
>> Oh, z.B. Zum sinnvollen Erzeugen von Topologien z.B.
>> Zwei Wege die auf dem selben Layer liegen und sich überschneiden haben
>> einen Kreuzungspunkt.
>> Zwei Wege auf unterschiedlichen Layern können nicht an der
>> Überschneidungsstelle Verbunden sein.
>
> Zwei Wege werden über einen Node verbunden - Punkt!
> Anderfalls sind sie nicht verbunden!
> Dass bedarf keiner Layer.
>
> Gruss
> Gerald
>
es ist eigentlich sehr einfach: 2 Objekte kreuzen sich von oben
betrachtet, von der Seite betrachtet liegt eins über dem anderen.
Dafür gibt es die Layer, damit man in der Datenbank eingeben kann,
welches oben liegt, und welches unten.
In Deinem Beispiel mit dem Wald liegen die Bäume auf derselben Ebene
wie die Straße, man braucht daher keine Layer (die Höhenentwicklung
ist erstmal nicht interessant, d.h., dass die Bäume eine gewisse Höhe
haben, genauso wie die Straße).
Es geht übrigens weniger um die "physikalische" Annäherung an die
Realität als um die "physische".
Gruß Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de