[Talk-de] Grünflächen in Orten: Buschwerk und landuse != village_green
Gerrit Lammert
osm at 00l.de
Sa Jun 21 12:40:14 UTC 2008
qbert biker wrote:
>> Das soll schon vorkommen. Jedoch kann es durchaus auch sein, dass z.B.
>> eine Bahnstrecke auf einer Straße verläuft. Beide Wege zusammenzulegen
>> halte ich für schwachsinnig. Es sind zwei völlg getrennte Systeme, und
>> genau deshalb sollte man auch zwei seperate Wege übereinander legen.
>
> Ich habe das mal für eine Großstadt unter die Lupe genommen und
> eigentlich nur die Trambahnen gefunden, für die das Sinn macht. Aber
> auch da gibt es die Alternativlösung der Doppelattributierung. _Ein_
> Way wird dann als Straße _und_ als Gleis attributiert. Auch nicht ganz sauber,
> aber zumindest besser beherrschbar. Ein konservativer Modelldesigner
> wird aber eher dazu neigen, einfach nochmal einen unabhängigen Way
> zu zeichnen, um wegen dieser Ausnahmesituation keinen neuen
> Sonderfall zulassen zu müssen.
Kannst Du das bitte ein bisschen ausführen?
Ich finde EINEN Weg mit doppelter Nutzung nicht nur praktischer sondern
auch korrekter. Wenn es ZWEI Wege auf den gleichen Koordinaten sind,
sind diese beiden für mich erstmal unabhängig voneinander. Tatsächlich
kann sich aber bei einer Tram auf einem gegebenen Stück Straße nur
ENTWEDER ein Auto ODER eine Schienenfahrzeug befinden. Natürlich kann
der Renderer oder andere Auswertewerkzeuge anhand der identischen
Koordinaten ohne Layerangabe auch "zurückrechnen", dass beide
Verkehrsarten konkurrieren, aber was ist der Vorteil, das zu trennen?
Etwas anderes ist das, wenn z.B. eine Waldgrenze identisch mit einer
Administrativen Grenze ist, dann machen zwei überlagernde Wege Sinn (mal
Relationen außenvor gelassen), aber für mich ist eine Straße mit
eingelassenen Schienen eine Einheit, die von zwei Verkehrsarten genutzt
werden kann und nichts anderes. Sonst müsste man konsequenterweise einen
kombinierten Rad-/Fußweg doch auch mit zwei übereinander liegenden Wegen
darstellen!?
Gerrit
PS: Etwas anderes ist natürlich eine seperate S-Bahnstrecke zwischen den
Fahrbahnen einer Straße, aber das würde man ja wieder über min. drei
Wege (Hin, Bahn, Rück) dokumentieren.
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de