[Talk-de] Nokia N8xx/N770 Users: Welche Software?
Christoph Eckert
ce at christeck.de
Sa Mai 3 23:12:17 UTC 2008
Moin,
> Welche -OpenStreetMap relevante- Software benutzt ihr und wie benutzt ihr
> sie?
ich habe die Kiste noch nicht so lange. Es gibt eine Menge freier Software
dafür. Allerdings kann momentan noch keine davon mein GPSr-Gerät ersetzen.
= Steuerung, "GPS-Ort" =
Einer der verwirrendsten Punkte auf dem Gerät. Hier kann man sehr komfortabel
zwischen dem internen Empfänger und einem Bluetoothgerät umstellen. Es hat
allerdings etwas gedauert bis ich verstand dass "GPS aktivieren" weder den
Treiber läd noch gpsd startet. Mir ist nicht ganz klar für was die Checkbox
gut sein soll. Auch für was die Option "Speicherort" gut sein soll erschließt
sich mir nicht so ganz.
= "Karte" =
Die kommerzielle Applikation, die dem Gerät beiliegt, hatte ich anfangs gleich
mal deinstalliert, mittlerweise aber zum "Anguggen" wieder 'drauf. Cool finde
ich die Onscreen-Zoombuttons und dass das Zoomen animiert ist.
Was mich ein wenig verblüfft hat war die Tatsache dass in dem Kartenmaterial
teilweise Wege enthalten sind die so schlecht sind, dass ich die nichtmal als
tracktype=grade5 in unsere Datenbank hauen möchte. Anderswo fehlen dann aber
wieder asphaltierte landwirtschaftliche Wege zuhauf.
= Navit =
Momentan mein absoluter Favorit, weil ich zur Laufzeit sehr einfach über eine
XML-Datei steuern kann was ich auf der Karte sehen will und wie es
dargestellt werden soll. Außerdem kann Navit schonmal ein wenig nach Straßen
suchen und beherrscht brauchbares Routing.
Nachteile:
* Zur Sprachausgabe kann man momantan wohl nur flite verwenden, das aber nur
angelsächsische Phonetik beherrscht. Ist eigentlich kein Navitproblem,
sondern ein Plattformproblem. Ich müsste mal schauen was es sonst noch so für
Sprachsynthesesoftware gibt, die sich auf dem Gerät zur Mitarbeit überreden
ließe.
* Momentan neigt Navit noch zu Crashes und (Hauptnachteil) hat auf dem Gerät
Probleme mit dem gpsd zu kommunizieren. Navit "weiß also häufig nicht" wo es
gerade ist, obwohl ein GPS-Fix vorliegt.
* Wenn eine Applikation GPS-Daten benötigt dann muss sie selbst dafür sorgen
dass der Treiber geladen und der gpsd hochgezogen wird (läuft via libgpsmgr).
Navit kann das derzeit noch nicht, weshalb man gleichzeitig eine andere
GPS-Applikation starten muss um GPS nutzen zu können.
= Maemo-Mapper =
Ein äußerst cooles Stück Software mit so ziemlich allen Features die man sich
so wünschen kann. Vielleicht kommt da später noch eine etwas bessere
Bedienung über den Touchscreen dazu.
Nachteile entstehen IMO durch die Verwendung vorgerenderter Kartenkacheln:
* Will man mehr als ein Stadtviertel mit auf die Reise nehmen, braucht man
eine Menge Speicherplatz und zudem Geduld, um sich alles 'runterzuladen was
man braucht. Kein Vergleich zu dem Navit'schen Vectordaten, wo ich mir
einfach Europa komplett konvertiere und auf das Gerät werfe.
* An Kacheln in hohen Zoomwerten braucht man aufgrund des benötigten
Speicherplatzes und der nötigen Bandbreite ebenfalls nicht zu denken. Für
eine Innenstadt mag es reichen, aber für eine 100km-Radtour taugt es nicht
* Maemo-Mapper verwendet eine sqlite3Datenbank (wogegen nichts einzuwenden
ist) und stopft dahinein auch die Kartenkacheln (was beim Laden der Kacheln
ganz schön Performance kostet).
* Karten lassen sich aufgrund der Datenbank nur direkt über das Tablet laden.
Ich würde es cool finden wenn ich die Kacheln mit meinem Desktoprechner
besorgen und dann auf das Tablet kopieren könnte. Klar, auch da kann man sich
sicher was bauen was die sqlite-Datei auf dem Desktop erstellt, aber das ist
halt umständlich
* Wenn man nicht selbst rendert, muss man sich mit den vorhandenen
Renderstilen zufrieden geben.
Alles in allem gefällt mir Maemo-Mapper ziemlich gut, aber die Verwendung von
Kacheln birgt konzeptuell ein paar Schwachstellen. Allerdings auch Vorteile:
Man kann Kacheln der bekannten kommerziellen Map-Webdienste mitnehmen!
= Mapper =
Ein Maemo-Mapper-Fork mit ein paar ziemlich coolen Features, die das Mappen
erleichtern helfen: Große Buttons um POIs zu erstellen und die Möglichkeit,
Sprachaufnahmen zu starten. Muss ich noch intensiver testen. Die POIs wandern
scheinbar allesamt in eine sqlite-Datei, und einen GPX-Export habe ich noch
nicht gefunden. Ich muss mal forschen, ob man die POIs exportieren kann oder
ob man per sqlite an die Datenbank 'ranmuss.
= NaviPOWM =
NaviPOWM ist Navit nicht unähnlich. Eine OSM-Datei wird wie bei Navit in ein
binäres Vektorformat gewandelt, so dass man auch größere Gebiete mitnehmen
kann. Ich muss allerdings zugeben noch nicht so detailliert 'reingesehen zu
haben, da ich hauptsächlich an Patches für Navit gebastelt habe. Kommt noch.
= QtGPS =
Ein kleines Tool das nur den aktuellen Status des GPS-Empfanges anzeigt
(ähnlich wie die Sat-Anzeige an GPSr-Empfängern). Manchmal ganz nützlich wenn
man wissen will ob tatsächlich kein Fix vorliegt oder nur Navit gerade nicht
will. :)
= Gebabbel =
Graphisches Frontend für gpsbabel. Ich find's cool dass es (mit ein paar
minimalen Anpassungen) sofort auf dem Nokia lief. Nicht dass man es ständig
bräuchte, aber gpsbabel hat mir bei aus dem Web gezogenen Routen und Tracks
schon öfter den Allerwertesten gerettet.
= JOSM :) =
Yes, I did it. Auch JOSM läuft auf dem Gerät; ist allerdings weit davon
entfernt benutzbar zu sein. Einerseits müsste man das GUI noch ein wenig
anpassen (das ließe sich sicher noch machen), andererseits müssten die
gerätetypischen Eingabemethoden (onscreentastatur) noch unterstützt werden
(auch das könnte man wohl noch hinbekommen).
Leider lässt JOSM kaum mehr Hauptspeicher frei, wenn es endlich mal geladen
ist, und läuft insgesamt so zäh dass man nicht damit arbeiten wollte.
Schade eigentlich, denn die Idee mit dem Gerät live zu mappen ist verlockend.
Ich vermute nur dass sich das Performanceproblem nicht mal eben schnell
beseitigen lassen wird.
= Merkaartor =
Merkaartor sollte sich eigentlich als Qt4-Applikation für die Plattform
übersetzen lassen. Der Compiler bricht jedoch ab weil er für die
Zielplattform scheinbar was gegen eine implizite Typumwandlung hat.
> Weiß sonst jemand ein paar gute Ratschläge, wie man das hübsche Gerät noch
> besser in OSM einsetzen kann?
Ich suche noch nach irgendeiner Möglichkeit, live mappen zu können. Gerade für
Hausnummern wäre das äußerst cool. Nach meiner bisherigen Methode ist mir das
einfach zu umständlich.
Falls sonstwer noch Ideen oder Erfahrungen beisteuern kann fände ich das
super.
Beste Grüße,
ce
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de