[Talk-de] Code im Wiki dokumentieren

Frederik Ramm frederik at remote.org
So Sep 14 09:19:34 UTC 2008


Hallo,

>> "Deutsch" sparen. 
> 
> Übertragen auf alle anderen Sprachen würde das den Verlust von einem 
> grossen Prozentsatz der potentiellen Leistungsträger bedeuten.

Nein. Ich sprach von "ab einer gewissen Detailtiefe". Wenn wir z.B. die 
Map Features nicht auf Deutsch haetten, wuerden wir viele Mapper 
verlieren, da ein Mapper nicht unbedingt des Englischen maechtig ist. 
Das ist klar, und die brauchen wir auf jeden Fall auf Deutsch.

Wenn wir aber z.B. unsere Datenbankstruktur nicht auf Deutsch 
dokumentiert haben, verlieren wir nur diejenigen Leute, die zwar 
ausgezeichnet Rails und MySQL und was nicht alles koennen, aber kein 
Englisch - und das duerften *so* wenige sein, dass sich der Aufwand, 
dafuer eine deutsche Dokumentation bereitzuhalten, nicht lohnt.

Fuer andere Sprachen sieht die Rechnung noch deutlicher aus; Du wirst 
*keinen* Schweden, Finnen oder Norweger finden, der programmieren kann 
(und daher das SQL-Schema fuer irgendwas braucht), aber der kein 
Englisch kann.

>> Sisyphus-Arbeit, weil man von den Programmierern nicht erwarten kann, 
>> dass sie ihren Code zusaetzlich zum SVN auch noch im Wiki 
>> dokumentieren (geschweige denn zusaetzlich zu Englisch noch auf Deutsch...).
> 
> Du hast natürlich recht:
> das verlangsamt den individuellen Programmieroutput.
> Aber der Gewinn durch internationale Kooperation und Synergie übertrifft 
> den vordergründigen "Verlust" um ein Vielfaches!
> 
> Verstehst Du was ich meine?

Ja. Du willst Programmierer dazu bewegen, lieber auf einen Teil ihrer 
persoenlichen Freude am Erreichten zu verzichten, und dafuer mehr Zeit 
in Dokumentation und Kommunikation zu stecken (und sich dann zu freuen, 
dass *insgesamt* mehr bei rausgekommen ist, auch wenn man *persoenlich* 
weniger erreicht hat). Du willst weg von der Individualitaet, hin zum 
Kollektiv. In meinen Augen ist das unmoeglich, weil die Freude am 
"selbst" Erreichten ein grosser Motivator fuer viele ist. Konzepte, die 
in der freien Wirtschaft funktionieren (wo die Motivation z.T. eben auch 
aus der Bezahlung kommt) lassen sich nicht immer gut auf die 
OpenSource-Welt uebertragen.

> Für mich ist OSM eine Herausforderung zur Völkerverständigung - und ich 
> würde mich sehr freuen, wenn wir sie gemeinsam meistern!

OSM koennte auch durchaus gut funktionieren, wenn die Voelker gar nicht 
miteinander reden wuerden; ich denke, Du uebertreibst.

Bye
Frederik





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de