[Talk-de] Wie Ortshinweisschild taggen ?
Martin Koppenhoefer
dieterdreist at gmail.com
Mi Apr 1 18:44:26 UTC 2009
Am 1. April 2009 20:27 schrieb malenki <osm_ at malenki.ch>:
> Christoph Eckert schrieb:
>
> [Quoting repariert]
>> Matthias Versen schrieb:
>> > Wie taggt man so etwas am besten, denn place=village erscheint mir
>> > etwas übertrieben.
>>
>> place=hamlet
>> name="Meerschweinchen-statt-Einwohnern"
>
> So taggt man die Ortschaft/den Weiler, aber der OP wollte
> möglicherweise wissen, wie man das Ortsschild taggt.
>
> Ich nutze traffic_sign=hamlet mit name="Keine Schweine, fast
> keine Einwohner", da ich nichts dazu fand.
>
> Gruß
> malenki
>
wie taggt Ihr eigentlich die Mittellinien? Wenn es eine durchgezogene
Linie ist, ist der Fall ja klar, aber bei unterbrochenen? Macht Ihr
das
a) grob pi mal Auge ein Attribut für alle Striche (sowas wie
midline:length_estimated=5, midline:type=interupted)
oder b) Anfangs und Endpunkt der einzelnen Linien als Nodes auf dem
Way mit Relation, um die beiden schön zusammenzuhalten
oder c) man zerschneidet den Way und setzt jeweils einen zusätzlichen
Key an den highway: midline=white
midline=none (an den Stellen, wo keine ist)
midline=double
...
allgemein wollte ich hierzu auch mal anregen, den Zustand der
Straßenbeschriftung mitzutaggen. Manchmal ist der so ausgewaschen,
dass da in Analogie zu den Tracks sowas wie road_marking=grade5
angemessen wäre. So wissen Kurzsichtige und Nachtblinde, welche
Strecken Nachts und bei Regen eher zu meiden sind, und es wäre m.E.
auch beim Routing sehr hilfreich. Rendern könnte man es, indem man die
Straßen mit schlechter Markierung etwas transparenter darstellt, so
dass sie auf der Karte nicht so ins Auge stechen. Natürlich sollte man
das nicht übertreiben, d.h. auch Straßen ohne Markierung sollten mit
etwas Mühe noch erkennbar sein.
Gruß Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de