[Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia
qbert biker
qbert1 at gmx.de
So Apr 5 11:20:42 UTC 2009
-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Sun, 05 Apr 2009 12:37:34 +0200
> Von: "Jonas Krückel (John07)" <osm at jonas-krueckel.de>
> An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de at openstreetmap.org>
> Betreff: Re: [Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia
> Der Unterschied war hier aber, dass man gesagt hat, schaut, das ist
> unser Schema, das wir uns ausgedacht haben. Wenn ihr Spaß daran habt und
> es gut findet nutzt es. Außerdem ist das auch schon in ein paar schöne
> Programme intergriert.
> Wenn ihr aber nicht wollt, dann nutzt halt einfach ein anderes.
Womit du das Vorurteil gut herausgearbeitet hast, das hier immer
unterstellt wird. Es wird immer so passieren wie gerade beschrieben.
Wo soll denn der Mechanismus herkommen, der die Mapper auf ein
Schema zwingt? Die, ich sags mal krass, Lüge ist ja dass ein harter
Schnitt durch die Mapper geht, bei dem auf der einen Seite die
Regelfetischisten stehen und auf der anderen Seite die freien
Mapper.
> Der Ansatz Superschlau und Jahresplan ist aber, hier ist unser
> Jahresplan, den wir ausgearbeitet haben und der gut ist. Ihr müsst den
> jetzt befolgen oder ihr habt hier nichts mehr verloren.
'Superschlau' ist die Gemeinschaft aller Mapper, niemand sonst.
Die Frage ist nur, ob man dieser Gemeinschaft Ziele geben soll,
die über nodes, ways und realtions hinausgehen können.
> Nun, für mich ist da ein großer Unterschied und der 1. Ansatz der
> bessere.
Dieser erste Ansatz hat einen Haken, dass er keinen stabilen
Prozess der verbesserung darstellt. Die Gemeinschaft der Mapper
kann den Ansatz entweder zerreden oder annehmen. Eine iterative
Verbesserung, die wieder bei einem stabilen Ergebnis rauskommt,
ist mehr als Glückssache.
--
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de