[Talk-de] Relevanz, OSM und Wikipedia
Bernd Wurst
bernd at bwurst.org
Di Apr 7 05:28:45 UTC 2009
Hallo.
Am Montag 06 April 2009 20:53:07 schrieb Tobias Wendorff:
> Bernd Wurst schrieb:
> > Aber da sind Liniendicken nur per Zufallsprinzip entsprechend des
> > Ausbauzustands oder der Verwaltungsklassfikation. Grade bei Feldwegen.
> http://www.thueringen.de/de/tlvermgeo/landesvermessung/karten/landeskartenw
>erke/content.html
Ich verstehe nicht so ganz was du mir mit dem Link sagen willst.
Ja, es gibt einheitliche Maßstäbe wie solche Karten gezeichnet werden sollen,
das streite ich sicher nicht ab.
Ich habe hier einfach zu oft dicke Linien wo ich in der Realität keinen Weg
mehr finde und dünne Linien wo ein Weg noch nichtmal für öffentlichen
Kraftverkehr gesperrt ist.
Die Wahl der Liniendicke erscheint mir völlig inkonsequent.
Beispiel:
Leider habe ich keine Topo-Karte mit Permalink-Funktion gefunden, daher hier
ein Screenshot einer Topo-Karte:
http://bernd.schokokeks.org/files/osm/felsenmeer_topo.png
Die selbe Region bei OSM:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.97067&lon=9.59564&zoom=16&layers=B000FTF
http://www.informationfreeway.org/?lat=48.97013&lon=9.5929&zoom=16
Die Region ist bei mir quasi vor der Haustür, Wege in nennenswerter Größe sind
in diesem Waldstück alle gemapped. Was das LVA hier mehr hat als OSM sind
Geisterwege, die es nicht gibt bzw. die man zu Fuß oder mit dem MTB nicht mehr
bezwingen kann.
Gruß, Bernd
--
Wer viel arbeitet, macht viele Fehler.
Wer nicht arbeitet, macht keine Fehler.
Wer keine Fehler macht, wird befördert und prämiert.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 836 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20090407/37e38ad1/attachment.sig>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de