[Talk-de] Stimmung-Mache gegen die OSMF
Frederik Ramm
frederik at remote.org
Mo Apr 13 19:33:07 UTC 2009
Hallo,
Tobias Wendorff wrote:
> Ist es ein eindeutig definiertes Ziel, die OSMF irgendwann als
> Dachverband zu etablieren?
Dazu muesstest Du mal die Protokolle lesen ;-) es gibt zumindest eine
"local chapters working group", die dazu dient, ein System
auszuarbeiten, wie man eben solche Untereinheiten gruendet oder sich mit
ihnen verbandelt. Die haben auch schonmal ein vorlaeufiges Paper
aufgestellt, wie sie sich das denken. Sicher nichts, was in Stein
gemeisselt ist, wenn der naechste Vorstand es anders will...
> Die Frage ist, inwiefern es da aktuell eine Lobby gibt. Wenn dort
> 90 von 114 Leuten aus einem Lager kommen, bringt es nichts, da man
> ständig überstimmt wird.
Die Sache ist, dass die Mitglieder derzeit ja ueberhaupt nicht in
Erscheinung treten. Ich habe ja mit Mueh und Not ueberhaupt mal diese
Mitglieder-Mailingliste durchgeboxt, damit wir ueberhaupt eine Chance
haben, als Mitglieder eine Meinung zu bilden, wenn es an so wichtige
Entscheidungen wie Lizenz oder Wahl geht - ansonsten hat die OSMF ja
praktisch immer nur 1:1 mit jedem Mitglied geredet. Ueber die Liste hab
ich jetzt wenigstens die Moeglichkeit, an alle Mitglieder zu schreiben,
wen sie meiner Ansicht nach waehlen sollen, und die koennen mir dann
zurueck schreiben, warum sie das nicht tun ;-)
Die Wahlbeteiligung in der Vergangenheit war auch i.d.R. sehr maessig.
Wenn man sich die Mitgliederliste so anschaut*, sind da auch sehr viele
Leute drauf, die auf den Listen nie in Erscheinung treten - keine
Ahnung, warum die auf der Liste stehen und wen die im Zweifel unterstuetzen.
Ich zaehle aktuell 151 Mitglieder, aber nur von rund der Haelfte weiss
ich, aus welchem Land sie kommen. Davon 31 aus Grossbritannien, 19 aus
D/A/CH, 6 aus Italien, 6 aus USA, 5 aus den Niederlanden, und so weiter.
10 von den 151 sind entweder von Cloudmade angestellt oder haben als
Kapitalgeber oder Berater mit Cloudmade zu tun. 2 von den 151 sind bei
der Geofabrik (waeren es mehr, muesste ich mir Sorgen machen). Aber
irgendwelche Infos zum Abstimmungsverhalten oder zur Fraktionen-Bildung
innerhalb der Mitglieder hab ich Null, und auf der Liste sind bislang
auch ueberhaupt keine Diskussionen inhaltlicher Art gefuehrt worden.
> Wie ich es momentan sehe, hat der FOSSGIS für OSM eigentlich
> keinerlei Bedeutung, außer vielleicht eine gemeinsame Plattform.
Naja, etwas weiter sind wir schon. Der FOSSGIS hat OSM schon finanziell
ausgeholfen (nur Kleinigkeiten, aber eben da, wo man es gerade
brauchte), wir haben gemeinsame Messestaende (demnaechst wieder auf dem
Linuxtag), und die vom FOSSGIS ausgetragene Veranstaltung (die auch
FOSSGIS heisst...) wird aller Voraussicht nach im naechsten Jahr
zugleich auch die "deutsche OpenStreetMap-Konferenz" werden, also
sozusagen unsere eigene kleine "State of the Map". Aber da gibt es noch
ein paar ungelegte Eier, einige Sachen muessen vorab geklaert werden;
sobald man mit dem Planen anfagen kann, wird das hier auch gross auf die
Liste kommen.
> Wenn die OSMF keine Kooperation mit dem FOSSGIS will
Da mache ich mir keine Sorgen, die OSMF ist eigentlich schon an der
Sache interessiert.
Bye
Frederik
* Die Mitgliederliste der Mailingliste sollte weitgehend identisch mit
der Mitgliederliste des Vereins sein. Man hat mich zu einem der Admins
der Mailingliste gemacht (nach dem Motto, der, der am lautesten schreit,
soll auch die Arbeit machen), und daher kann ich sehen, wer drauf ist.
Oeffentlich ist das wieder nicht, was ich, wie schon gesagt, eigentlich
falsch finde, aber naja - besser als nichts.
--
Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00'09" E008°23'33"
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de