[Talk-de] Zukunft der Datenpflege (was: Luftbilder aus Bayern - erste Statistik)
Garry
GarryD2 at gmx.de
Di Apr 14 14:06:21 UTC 2009
Johann H. Addicks schrieb:
>> Andernfalls nimmst Du in Kauf das OSM als kommerziell nicht nutzbare
>> Datenbank eine Spielwiese bleibt
>> an der die meisten Teilnehmer bald wieder das Interesse verlieren und
>> somit die Datenpflege auf der Strecke bleibt.
>>
>
>
> Ich finde, dass die Datenpflege bei der Oberfranken-DOP-Aktion hervorragend
> geklappt hat.
>
Richtig - "geklappt _hat_" - damit das auch zukünftig klappt bedarf es
einer gewissen Motivation die
allgemein um so höher sein wird um so breiter die
Anwendungsmöglichkeiten der OSM-Daten sind.
> Von "auf der Strecke bleiben" kann man da nun wirklich nicht sprechen.
>
> Ich weiss nicht, wie Du zu seinem dermaßen negativen Fazit kommen kannst.
>
Ich sehe die Oberfranken-DOP-Aktion als eine Vorleistung die nun die in
sie gesteckte Erwartungen
halbwegs erfüllen muss damit auch bei solch zukünftigen Aktionen die
Motivation erhalten bleibt.
D.h. eingepflegte Daten müssen breitbandig nutzbar sein so dass jeder
potentiele "Datenverbesserer" seine Anwendung
mit abgedeckt sieht die er in der Regel nicht selber programmieren
will/kann. Ganz gleich ob er dafür auf freie
Anwendungen zurückgreifen kann oder dafür bezahlen muss.
Wenn er sich aber selbst mit viel Zeitaufwand darum kümmern muss
eine Anwendungssoftware
auf einer Hardware die nach kurzer Zeit nicht mehr dem Stand der Technik
entspricht (z.B. zu langsam wird
durch immer ausschweifendere Datenmodelle) am laufen zu halten wird es
nach einer ersten Begeisterung über das
was möglich ist lästig das Gerät ohne sehr viel Idealismus auf Stand zu
halten (was bei den derzeitig noch bestehenden
Datenlücken in OSM noch praktisch unverzichbar ist gegenüber den
kommerziellen Produkten die mit reltaiv wenigen
Einschränkungen auch noch vielen Monaten noch brauchbarer sind als
derzeit OSM - Flächendeckend betrachtet ).
-> Motivaton sinkt -> "Datenverbesserungskurve" nimmt ab..
Zur Zeit funktioniert das meiner Einschätzung nach immer noch nur mit
den kommerziellen Garmins auf eine halbwegs aktzebtable Art
(fertige Kartendateien aus dem Internet auf das Gerät laden - fertig -
mit derzeit noch etwas eingeschränkten Möglichkeiten
beim Routing).
Sollte Garmin sich entschliessen diese Nutzungsmöglicht der OSM-Karten -
wie auch immer - zu unterbinden wird das Interesse an OSM
spürbar nachlassen insofern nicht andere Gerätehersteller mit ähnlich
praxistauglichen Geräten an ihre Stelle treten.
Ja -ich weiss - ich argumentiere wieder sehr vordergründig für die
Navianwendung der OSM-Daten.
Aber letztenendes ist das die Anwendung die am besten für die Aktualität
der Daten sorgen kann - endeckt man
hier doch vor Ort am schnellsten wenn die Kartendaten nicht mit der
Realität übereinstimmen.
Garry
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de