[Talk-de] Kann oder darf man Wege in Kasernen oder dergl. in Openstreetmap eintragen?

Martin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com
Di Apr 14 14:10:05 UTC 2009


Am 13. April 2009 20:52 schrieb Karl Eichwalder <ke at gnu.franken.de>:
> Timo Matthias <osm at budbundi.de> writes:
>
>> Weiß jetzt aber nicht ob man z.B. bei einem Wald der also Übungsplatz
>> genommen wird natural=wood oder landuse= military nehmen sollte.
>
> Das ist ein schönes beispiel.
>
> Natürlich beides.  natural und landuse ist keine kategorien, die sich
> gegenseitig ausschließen.

das ist klar, allerdings sollte man m.E. das landuse=military (welches
mir sowieso nicht passt, da military wie ein Vogelschutzgebiet eher
keine physikalische Eigenschaft ist, sondern eine Grenze) um das
komplette Areal ziehen, innerhalb dessen man dann die einzelnen Dinge
einzeichnen und taggen kann (aber nicht noch jeweils einzeln mit
landuse=military, das ergibt sich ja schon aus dem umgebenden
Polygon). Landuse wäre m.E. dann sowas wie Schießstand,
Bombenabwurfstelle, etc., also konkrete Nutzung (wobei ja auch das
ggf. Überschneidungen z.B. mit landuse=forest gibt, vielleicht wäre
für Schießstand etc. sowas wie military=shooting_range besser).

> Ganz im gegenteil.  So sollte man auch immer
> natural=wood und landuse=forest taggen, wenn es sich um einen
> forstwirtschaftlich genutzten wald handelt.

ach ja, sollte man das? Da haben wir schon hunderte von Beiträgen lang
diskuttiert, aber es bleibt mehr oder weniger Unsinn, wir haben da 2
Tags, die mehr oder weniger dasselbe aussagen (vor allem bei
Berücksichtigung der realen Verwendung in OSM).

Martin




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de