[Talk-de] Zukunft der Datenpflege
Johann H. Addicks
addicks at gmx.net
Di Apr 14 14:32:00 UTC 2009
> D.h. eingepflegte Daten müssen breitbandig nutzbar sein so dass jeder
> potentiele "Datenverbesserer" seine Anwendung
> mit abgedeckt sieht die er in der Regel nicht selber programmieren
> will/kann. Ganz gleich ob er dafür auf freie
> Anwendungen zurückgreifen kann oder dafür bezahlen muss.
Wir sollten unsere Schnittstellen so definieren, dass es externen leicht
gemacht wird, POI-Datenbanken anzudocken, deren Informationen wir bei uns
vielleicht nicht haben möchten (Eindeutige IDs zu Verlinkung von
Bewertungsportalen, Yellowpages etc.)
> Sollte Garmin sich entschliessen diese Nutzungsmöglicht der OSM-Karten -
> wie auch immer - zu unterbinden wird das Interesse an OSM
> spürbar nachlassen insofern nicht andere Gerätehersteller mit ähnlich
> praxistauglichen Geräten an ihre Stelle treten.
Die Magellan-Maps scheinen zumindest prinzipiell zu funktionieren.
Wenn nur der Hersteller nicht einen derzeit etwas schlingernden Kurs fahren
würde. Da ich aber fest glaube, dass der Markt breit genug ist für mehr als
einen Hersteller von Outdoor-Handheld-Navis, würde notfalls auch einer
nachkommen.
Was ich leider nicht verstehe, ist das Schweigen an der WinCE-Front.
Die Medion-Geräte sind eine nun seit 4(?) Jahren sehr entwicklungsstabile
Hardwareplatform, die sich -Windows Mobile hin oder her- ideal für
Modifikationen anbietet.
Alles ist in riesigen XMLStrukturen erscheinen mächtig, die Installer sind
von diversen Frickerln vollständig dokumentiert, dass dort vieles möglich
gemacht wurde, was der Hersteller gar nicht wollte, es gibt haufenweise
kleine Freeware-Tools, die sich hier und da im System andocken.
Will sagen: die Voraussetzungen, auf der Platform eine vollständig eigene
Navigations-Applikation zu bauen, sollten eigentlich vorhanden sein. Oder
gibt's für WindowsMobile einfach keine passende GCC-Umgebung, um etwas
GPLiges darauf zu entwickeln?
-jha-
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de