[Talk-de] Routing
Mark Obrembalski
markobr at web.de
Mi Apr 15 08:07:59 UTC 2009
Martin Koppenhoefer wrote:
>> Ich darf nur nicht erwarten, dass eine ausländische Straße
>> gleicher Einstufung viel mit dem gemeinsam hat, was ich aus
>> Deutschland kenne.
>
> das muss sie eben auch nicht mal zwangsläufig, obwohl sich viele der
> OSM-ler im Ausland auch am deutschen Stand orientieren, schließlich
> gibt es hier die meiste Erfahrung.
Aber ein anderes Straßenwesen und andere Verkehrsregeln als in
Deutschland.
> Wichtig ist fürs routing
> jedenfalls, dass die Hierarchie stimmt, und die access-restrictions
> sauber sind. Dabei würde ich eher nicht von irgendwelchen
> default-Werten ausgehen.
Ich nehme doch an, dass auch Du akzeptierst, dass "foot=no" ein
Defaultwert für "highway=motorway" und "motorcar=no" einer
für "highway=cycleway" ist. Die Frage ist also nur, in welchem Umfang
wir Defaultwerte annehmen und ob Defaultwerte immer weltweit gelten
müssen, oder ob sie von Land zu Land unterschiedlich sein können.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions
geht derzeit jedenfalls von länderspezifischen Werten aus.
>>> deutlich anders? In Deutschland nehmen wir trunks für
>>> Kraftfahrstraßen, oder? Sind die Unterschiede zum trunk wirklich so
>>> riesig?
>>
>> ...Also eher die Beschreibung einer Bundesstraße...
>
> nach dem Bild aus der Wikipedia wohl eher nicht (bzw. eine sehr gut
> ausgebaute Bundesstraße, die gibts ja auch, sind dann aber meist
> Kraftfahrstraßen ;-)
> http://en.wikipedia.org/wiki/File:A63(T)_1.jpg
> das von der Mapfeatures Seite würde uns wohl nicht weiterhelfen, es
> zeigt die Oldenburger Straße.
Da würde ich eher sagen, dass uns die Wikipedia nicht weiterhilft, weil
sich Mapper nicht daran, sondern eher an den Beschreibungen bei OSM
bzw. dem, was sie in ihrer Region als übliche Auszeichnungspraxis
sehen,
>>> schaden tut hingegen ein motorcar=yes, wo gar nichts dran steht.
>>
>> Was soll denn dranstehen, um einen Weg als für Kfz zugelassen zu
>> kennzeichnen?
>
> warst Du nicht derjenige, der das dranschreiben wollte?
Auf der Basis der (so ausdrücklich vielleicht gar nicht gefallenen und
inzwischen jedenfalls fraglichen) Aussage, in Brandenburg dürfe man
Feldwege regelmäßig befahren, wollte ich das.
>> Warum? Bei einer hiesigen primary erwähne ich doch auch nicht extra,
>> dass sie asphaltiert ist. Auch wenn es anderswo durchaus
>> Schotterstraßen als primary gibt.
>
> sind das denn dann primaries? Woran würdest Du das festmachen?
Teile der isländischen Ringstraße sind m.W. immer noch nicht
asphaltiert. Dass sie trotzdem auch dort eine primary ist, mache ich an
ihrer amtlichen Einordnung (einstellige Nummer, keine abweichende
Numerierung von besser ausgebauten Teilen) fest, daran, dass sie für
den Fernverkehr bestimmt ist und genutzt wird und daran, dass ein
erheblicher Teil des (insgesamt recht geringen) örtlichen
Verkehrsaufkommens darüber abgewickelt wird. Ach ja, ich sehe gerade:
In OSM steht sie sogar als trunk.
Im Norden Skandinaviens dürfte man ähnliche Beispiele finden.
Gruß,
Mark
--
Wolle man die vom Kläger für angemessen erachteten Sicherheits-
maßstäbe anlegen, könne der Reiseveranstalter seiner Verkehrs-
sicherungspflicht nur genügen, wenn er seine Gäste in Gummizellen
unterbrächte (...) (AG München, Pressemitteilung)
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de