[Talk-de] Wikimedia-Bilder ins OSM-Wiki einbetten
Frederik Ramm
frederik at remote.org
Do Apr 16 15:38:22 UTC 2009
Hallo,
Tobias Knerr wrote:
> Ich glaube nicht, dass es hier normalerweise um Bilder geht, die sich
> überhaupt als Datenquelle eignen. Es geht eher um Beispielsbilder für
> Straßentypen, Amenities, Verkehrszeichen, so Sachen halt.
Ich bin da vielleicht etwas konservativ... ich wuerde halt sagen:
Entweder ist das Bild ein wesentlicher Teil des Artikels, dann sollte es
auch bei uns hochgeladen sein. (Es sollte zum Beispiel nicht moeglich
sein, dass ein Bild, das selbst nicht unter CC-BY-SA steht, ein
wesentlicher Teil eines Artikels in unserem Wiki ist.) Oder es ist kein
wesentlicher Teil des Artikels, dann sollte es gar nicht erst in den
Artikel eingebunden werden.
> Ich kann mich
> auch nicht erinnern, dass jemand z.B. einen von uns verlinkten
> Wikipedia-Artikel (dafür gibts schließlich die [[wikipedia:xyz]]-Links,
> mit denen das sogar wie ein interner Link aussieht) als Datenquelle
> betrachtet hätte.
Links auf andere Seiten sind m.E. etwas ganz grundsaetzlich anderes als
ein eingebetteter Inhalt. Wenn ich den Artikel ausdrucke, so ist der
Ausdruck rechtlich gesehen ein abgeleitetes Werk aus dem Artikel *und*
den eingebetteten Bildern, aber kein abgeleitetes Werk aus dem Artikel
und anderen, verlinkten Artikeln!
>> Persoenlich sehe ich das etwas ambivalent. Ich finde es auch nicht gut,
>> wenn der Inhalt unseres Wiki sich veraendert, weil Leute, die mit OSM
>> nichts am Hut haben, auf Commons ein Bild austauschen. (Oder passiert
>> sowas nicht?)
>
> Ein Bild anderen Inhalts mit gleichem Dateinamen einzustellen, ist
> eigentlich auch dort sehr schlechter Stil, eben deshalb, weil die Bilder
> aus den unterschiedlichsten Projekten in zahlreichen Sprachen verlinkt
> werden.
Das heisst also, selbst ein Bild namens "Beispiel einer
Stratocomuluswolke.jpg" wuerde nicht durch ein anderes Bild ersetzt, das
eine solche Wolke besser abbildet? Ich koennte also unbesorgt auf ein
Bild namens "Roter Bleistift.jpg" verlinken und in meiner Referenz ein
marginales Features des Fotos herausheben ("Auf diesem Bild sieht man
den Zahnabdruck eines Milchzahns am Ende des Bleistifts") ohne
befuerchten zu muessen, dass jemand sich irgndwann denkt, er macht mal
den Milchzahn-Abdruck aus dem Bild raus? (Das klingt jetzt weit
hergeholt, aber ich koennte mir sehr gut vorstellen, dass genau solche
Dinge bei uns passieren, dass jemand ein beliebiges Commons-Bild
aussucht und als "Beispiel fuer X" bei uns referenziert, wenn das
*wesentliche* an dem Commons-Bild lt. Beschreibung aber etwas ganz
anderes ist.)
>> Ich sehe schon kommen, dass irgendwelche Leute, bloss weil es
>> so schoen einfach ist, kuenftig in unser Wiki generische Fotos einbauen,
>> dann sehe ich zur Verdeutlichung auf der Map-Features Seite Bilder wie
>> "Ein Auto." / "Ein Lastkraftwagen." / "Ein Fahrrad."
>
> Die momentane Schwierigkeit hat ja offensichtlich nicht davon
> abgehalten, dafür Piktogramme einzubinden:
> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features#Restrictions
Schlimm genug ;-)
> Woher die kommen, weiß ich nicht, Quellen- und Lizenzangaben und so
> findet man bei uns ja selten. Auch das ist m.E. ein Vorteil einer
> direkten Commons-Verwendung: Bei der Kopie fallen oft derartige Infos
> unter den Tisch oder werden womöglich nur über einen Link zur
> Originalseite gegeben (und das ist juristisch-theoretisch dann wirklich
> doof, wenn der dortige Server ausfällt).
Am besten kopiert man nur PD-Bilder, da gibts keinen Stress.
> Wir sollten allerdings aufpassen, keine Bilder von Martina Nolte
> einzubinden. ;-)
Ich musste erst googlen, was es damit auf sich hat. Ist aber ein
schoenes Beispiel dafuer, wie wichtig es ist, mit unseren Kartendaten
von der CC-BY-SA wegzukommen, denn wenn Martina Nolte irgendwo ein paar
Ways editiert hat, wird sie bald anfangen, allen OSM-Nutzern Abmahnungen
zu schicken, weil sie nur "(c) OpenStreetMap contributors" und nicht die
komplette Namensliste angeben...
Bye
Frederik
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de