[Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 "release candidate" veröffentlicht
Frederik Ramm
frederik at remote.org
Do Apr 30 13:18:48 UTC 2009
Hallo,
Stefan Schwan wrote:
> Wenn ich morgen jemand auf meinem Fahrrad durch die Stadt fahren sehe,
> dann verlange ich das zurück - auch wenn der Fahrer nachweisen kann,
> dass er es aus dem Urlaub im "Schurkenstaat" mitgebracht, oder auf dem
> Flohmarkt gekauft hat.
Da hast Du das Gesetz auf Deiner Seite, denn man kann kein Eigentum an
Diebesgut erwerben (BGB §935). Waere das nicht gesetzlich so geregelt,
dann waere es von Dir auch nicht rechtmaessig, Dein Fahrrad vom jetzigen
Fahrer zurueckzuverlangen - Du muesstest den Mittelsmann auf Ersatz
verklagen.
> Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Datensatz, der auf diese Art
> "reingewaschen" wäre, wirklich ein "rechlich einwandfreies Produkt"
> darstellen würde, noch dazu in den USA - die viel beschworene
> "Rechtssicherheit" hätte man sicher nicht, wenn man sein Geschäft auf
> Hehlerware aufbaut.
Wie gesagt, das mit der Hehlerware ist extra gesetzlich so geregelt. Ich
sehe in unserem Fall eher eine Parallele zu den sogenannten
"Grauimporten": Da ist ein Hersteller, der verkauft ein Produkt an einen
Grosshaendler unter bestimmten vertraglichen Auflagen ("nur fuer den
Vertrieb in der Mongolei"). Dieser Grosshaendler verstoesst gegen seinen
Vertrag und verkauft die Ware hier in Deutschland. Wenn ich als Kunde
die Ware hier kaufe, dann habe vor dem Gesetz ich genau die gleichen
Rechte, als haette ich eine vom Hersteller fuer Deutschland vorgesehene
Ware gekauft. Wenn Sony ploetzlich zu mir kommt und sagt: "Sorry, dieser
Fernseher war nur fuer die Mongolei, geben Sie den wieder her", dann
sage ich: "Euer Problem, ich habe den legal erworben." - Und das Gesetz
ist auf meiner Seite.
Bye
Frederik
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de