[Talk-de] Frage nach GPS-Datenlogger
Norbert Wenzel
n_wenzel at gmx.net
Do Feb 5 07:16:30 UTC 2009
On 02/05/2009 07:10 AM, Bernd Wurst wrote:
> Am Mittwoch, 4. Februar 2009 schrieb dgdg:
>> Ich denke, da kommen wir nicht zusammen und können unsere Diskussion
>> hier beenden.
>
> Exakt.
> Du hattest vermutlich noch nie einen Logger der als Festplatte erkannt wird
> bzw. standardisiert ausgelesen werden kann (oder du bist kein Fan von
> Scripts), sonst würdest du vielleicht verstehen dass man diese Anforderung
> eventuell nicht hinterfragen will.
Nur der Vollständigkeit halber: der iBlue747 geht wunderbar
skriptgesteuert zum Auslesen und Steuern, allerdings unter Linux und nur
mit einem externen PerlScript (MTKBabel). Das sind natürlich keine
Bordmittel, aber was stört mich die Installation eines einfachen
Skripts? Aber du hast schon recht, es war ursprünglich nicht gefragt wie
einfach das geht, sondern dass es als Datenträger erkannt wird.
>> Noch ein technischer Hinweis (auch wenn's dich vermutlich nicht
>> interessiert): Es liegt nicht an den Logger-Herstellern, dass (zumindest
>> die günstigen) Geräte sich nicht als Laufwerk anmelden. Es liegt an den
>> Herstellern der GPS-Chips. Die Chips beinhalten nämlich die gesamte
>> Logik für das serielle Auslesen inkl. Protokoll. Deswegen sind auch die
>> GPS-Empfänger in den PDAs in der Regel über eine interne serielle
>> Schnittstelle angebunden.
>
> Zugegeben, es ist *einfacher* für den Hersteller, wenn man das speicher- und
> zugriffseffizient binär bzw. als NMEA-Strom ablegt und dann einen direkten
> USB-Zugriff für eine spezielle Software vorsieht.
> Aber da ein USB-Speicher-Stick mit Größen von 1 GB und mehr momentan
> eigentlich fast gar nichts mehr kostet und keine nennenswerte Baugröße hat,
> kann dieser Teil der Intelligenz eigentlich nicht so aufwändig sein.
Ich würde vermuten das Problem ist, dass es sich um einen Datenträger
handeln müsste, der gleichzeitig von verschiedenen Quellen auf derselben
Datei Zugriffe erhält. Denn ich muss den Logger nicht ausschalten um ihn
an den Rechner zu hängen. D.h. er loggt, während ich gleichzeitig
dieselbe Datei kopier. (Und das OS kann nicht erkennen, dass die Datei
gerade beschrieben wird, weil der zweite Schreibzugriff ja im Logger
intern erfolgt, am OS vorbei.) Das ist natürlich nichts Unlösbares, aber
es macht den Logger aufwändiger.
Sollte es aber Logger in der <40-50€ Preisklasse geben, die die Funktion
haben, würd mich interessieren, wie die den Zugriff gelöst haben bzw. ob
sie erfordern, dass der Logger abgedreht ist o.ä.
danke,
Norbert
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de