[Talk-de] Nutzung von virtuellen Ways (Routing/Rendering)
Martin Koppenhoefer
dieterdreist at gmail.com
So Feb 8 14:16:00 UTC 2009
Am 8. Februar 2009 02:12 schrieb Mario Salvini <salvini at t-online.de>:
> hab mal 2 varianten ausprobiert.
> Einmal mit "nur" dem KReuzungsbereich als Fläche und die Ways mit lanes
> versehen.
>
> Und das andere mal so wie du es gedacht hattest. Nur habe ichs highway=lane
> getauft und nicht highway=routing.
> Alle Lanes haben mit der Kreuzungsbereich-Area einen Node gemeinsam.
> Der Rest würde dann über Restriktion-Relations erfasst.
>
> Gruß
> Mario
>
diese Idee gefällt mir gar nicht, weil damit zwar das routing (im
Idealfall, dass alle Begrenzungen richtig eingegeben wurden)
funktioniert, aber alle anderen Anwendungsgebiete extremen
Detailverlust erleiden (die Wege liegen nicht mehr dort, wo sie sind,
Verlust an Lagedetails bzw. Ungenauigkeit von mehr als 50 m, optisch =
gedruckte Karte nicht mehr brauchbar um festzustellen, wo man
langfahren muss/darf).
Zumindest die Umsetzung ist nicht das, was ich mir wünschen würde (ein
verbindenden Rechteck im Kreuzungsbereich). Wenn man die Lanes so
verbinden würde (inkl. oneway) wie sie auch auf der Fahrbahn laufen,
dann könnte ich mich deutlich eher damit anfreunden.
Gruß Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de