[Talk-de] Wie deutsch muss man sein?
Bernd Wurst
bernd at bwurst.org
Mo Feb 9 12:35:49 UTC 2009
Hallo.
Am Samstag, 7. Februar 2009 schrieb Frederik Ramm:
> Ich finde, dass man, indem man auch solche Begriffe uebersetzt, unnoetig
> Barrieren aufbaut und es dem Benutzer (noch) schwerer macht, auch mal
> ein anderes, englischsprachiges Programm zu bedienen.
Wenn man eine Weile hier auf der Liste mitliest, fällt (zumindest mir) noch
etwas weiteres auf, speziell bei den Vorlagen. Wie ich schon im andern
Teil-Thread geschrieben habe, werden manche Dinge die im englischen ein
eindeutiger Begriff sind, zu etwas übersetzt was im deutschen alles oder
nichts sein kann und eben kein Begriff ist, mit dem man bei Wikipedia was
findet.
Dabei fällt auf, dass wir hier auf der Liste im Zweifel wenn es unklar werden
könnte immer den Tag-Namen und damit den englischen Begriff benutzen.
Das ist vermutlich der Grund, warum ich die Vorlagen nicht mag. Ich kenne die
englischen Begriffe und ich möchte diese gerne zur Orientierung benutzen. Das
heißt nicht, dass ich einen 100% englischen JOSM haben möchte.
Leider ist der Tooltip der Vorlagen ein Doppel-Moppel-No-Op ohne eigene
Aussage und man sieht erst nach Klicken auf "OK" welches Tag man eigentlich
grade gesetzt hat. Dass der Tag-Name den man grade erzeugt nirgends steht,
finde ich sehr, sehr schlecht.
Gruß, Bernd
--
Liebe macht Kind
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 835 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20090209/357d2714/attachment.sig>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de