[Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank
"Jonas Krückel (John07)"
osm at jonas-krueckel.de
Mo Feb 16 09:30:45 UTC 2009
Markus schrieb:
> Hallo Frederik,
>
>
>>>> Meiner Ansicht muessen Hoehendaten in eine eigene
>>>> Gelaendemodelldatenbank, die ganz anders strukturiert ist.
>>>>
>> eine Datenbank, die beliebige viele Hoehenmesspunkte mit
>> lat/lon/ele festhalten kann und die daraus auf Anfrage Hoehenlinien,
>> schattierte Kacheln oder Hoehenprofile einer vorgegebenen Geometrie
>> berechnen kann,
>>
> >
>
>> plus ein dazu passender Editor
>>
>> Starten koennte die Datenbank ja mit einem SRTM-Datensatz,
>> der dann schrittweise verfeinert werden koennte.
>>
>
> klingt gut.
>
+1
>
>> erfordert pfiffige Algorithmen
>> Auch die Editoren sind kein Zuckerschlecken
>>
>
> Ja, das sind grössere Herausforderungen...
>
>
>>> Wie würden die beiden DBs zusammenwirken?
>>>
>> Genau so, wie wir jetzt schon mit SRTM-Daten arbeiten.
>> Schnittstelle waere auf jeden Fall die Geometrie;
>> die Hoehe haette mit OSM-Objekten rein gar nichts zu tun.
>>
>
> Das verstehe ich nicht.
> Ich will doch wissen, wie hoch ein Pass/Berg/See/Haus ist.
> Und wenn das Tal in der Höhen-DB differiert zum Fluss in der Objekte-DB,
> das hängt doch dreidimensional unmittelbar zusammen - nur dass es halt
> nach Deinem Vorschlag auf zwei DBs verteilt ist?
>
Ja, und man braucht dann ein Programm, dass die beiden DBs lokal
zusammenführen kann, also man lädt seine OSM-Datei und lädt die
Höhendaten und kann dann in diesem Programm die Straße meinetwegen
anklicken und das Programm errechnet dann ein Höhenprofil für die Straße
(vgl. yournavigation.org bzw. das GSoC-Projekt, da funktioniert das so)
>
>> Wenn ich wissen will, wie der Hoehenverlauf der Strasse X ist,
>> lasse ich mir von OSM die 2D-Geometrie der Strasse geben
>> und frage dann die Hoehendatenbank nach einem Profil dafuer.
>>
>
> Ok. Aber damit werden die die verteilten Daten ja wieder zusammengeführt
> und man braucht eine Regel, wie mit Abweichungen verfahren wird?
>
Man führt sie aber ja nur lokal bzw. für den genauen Anwendungszweck
zusammen, genauso wie wir es mit den SRTM-Daten auch machen.
Ich bin ebenfalls für eine 2. DB als ein Art Schwesterprojekt zu OSM,
wir brauchen noch einen guten Namen, Vorschläge? ;-)
Gruß
Jonas
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de