[Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

Garry GarryD2 at gmx.de
Di Feb 17 00:18:08 UTC 2009


Markus schrieb:
>
>> Wegen den sonst kaum beherschbaren Fehlerquellen...
>> Es gib schon Millionen von Punkte in OSM - 
>> ohne Höhenangabe und mit unbekannter Genauigkeit.
>>     
>
> Wenn man da ein korrektes Höhenmodell drüberlegt, dann könnte man viele 
> dieser Punkte daran ausrichten (Gipfel, Täler, Pässe, Seespiegel, 
> Eisenbahnschienen, Brücken, Höhenmess-/Triangulationspunkte)
>   
In dem Du 2-D-Objekte verschiebst dass sie auf der "richtigen" Höhe, 
dafür aber nicht mehr an der richtigen Position liegen
weil die Höhendatenbank (vorerst)nur Grob den genauen Geländeverlauf 
wiedergeben kann?
Der nächste passt dann die Höhe auf die nun falsche Postion des Objektes 
an...
>   
>> Wenn Du jetzt uneingeschränkt allen die Möglichkeit gibst den Höhenwert 
>> für alle Punkte zu ergänzen weisst Du nicht wo diese Höhe herstammt,
>> wie genau sie ist, und ob sie sich auf die Koordinate am eingezeichneten 
>> OSM-Objekt, der realen Kooerdinate des realen
>> Objekts oder sonst was bezieht. 
>>     
>
> Das weiss man auch in einer zweiten DB nicht.
> Man muss es halt ermitteln und angeben.
>   
Dann mach Dir mal Gedanken was für einen Pflegeaufwand das bedeuted...
Der erste legt grob einen Wald aus einem Satbild mit 100 Punkten an. Der 
zweite holt aus einer Datenbank
per bot für jeden Node den passenden Höhenwert ohne sich dafür zu 
interssieren was der Node beinhaltet.
Der dritte schiebt den Wald nach einem genauren Luftbild zurecht - und 
schon sind die Höheninformationen
wertlos. Wer behält schon bei den 100nodes im Auge was für angeben dabei 
sind?
Bein einer separaten Datenbank hast Du das Problem nicht, in der 
Zusammenführung wird die Höhe
automatisch neu berechnet - im Rahmen der verfügbaren Genauigkeit.
> Ein Schlüssel für Genauigkeit ist sowieso erforderlich.
>
>   
>> Die nächsten Editierer kommen und 
>> verschieben die Nodes an andere Stellen - aus welchen Gründen auch
>> immer - Du hast einen Höhenwert von unbekannter Genauigkeit von einer 
>> unbekannten Position...
>>     
>
> Ja, wenn ich einen Punkt nach drei Dimensionen ausrichten muss, ist eine 
> wesentlich grössere Sorgfalt erforderlich. Bei allen drei Dimensionen.
> Aber auch das ist unabhängig von der Zahl der Datenbanken.
>   
Um drei Dimensionen im Einklang  mit verschiebaren Objekten  zu halten  
muss  Du erheblich  mehr
Aufwand treiben  als  eine 2D und eine quasi 1D-Datenbank unabhängig zu 
pflegen.
> Selbst wenn die Höhen-DB hochgenau, die Objekte-DB aber ungenau wäre, 
> dann kommt bei der Verschneidung Mist heraus.
>   
In der Praxis wird es mit der Genauigkeit ehr umgekehrt sein - genaue 
Objektdaten bei ungenauer Höhe.
Da ersteres leicht zu prüfen und korrigieren ist, damit bleibt die 
Kernfunktionalität von OSM erhalten und
jeder Position kann eine eindeutige Höhe (auch wenn mit einer grösseren 
Toleranz behaftet) zugeordnet werden.
>   
>> In einer eigenen Höhendatenbank kanns Du die Koordinaten festnageln  
>>     
>
> Das kann man mit dreidimensional verorteten Punkten auch in der OSM-DB.
>   
Ja, wenn Du ein objektunabhängigen Node "Gitternetz" mit definiertem 
Nodeabstand darüberlegst.
Damit macht es aber keinen Sinn mehr die OSM-Datenbank damit 
vollzustopfen - diese  Höhennodes
wären völlig unabhängig von OSM.
>   
>> es gibt hier keinen Grund einen Höhen-Node horizontal zu verschieben.
>>     
>
> Jeder noch ungenaue Punkt wird so lange verschoben, bis er ok ist.
>   
Und wie stellst Du fest dass er "ok" ist? Und wie stellst Du sicher dass 
einer anderer nicht zu einem anderen
Ergebniss mit der gleichen Überzeugung von seiner Messgenauigkeit wie Du 
von Deiner kommt und wieder verschiebt?
> Wenn ich das z.B. auf einer Strasse mache, kann ich damit die 
> Geländeform prüfen (Kurvenform der Strasse, gleichmässige Steigung der 
> Strasse, dazu passende Geländeform).
>   
Mit einzelnen Strassen kann man das machen... Aber versuch mal ein 
Strassennetz dreidimensional mit vielen Kreuzungspunkten
in Einklang zzu bringen... es werden viele Kreuzungen mit schnell mal 
10-20m Höhendifferenz zwischen den sich kreuzenden Strassen
ergeben... das alles in Einklang zu bringen ist zumindest ohne einen  
immensen  Anpassungsaufwand nicht  möglich  den  man  bei
2 getrennten Datenbanken nicht hat: Es wird für jede  2-D-Koordinate 
automatisch eine eindeutige Höhe zugeordnet.
Dass die Höhe deswegen nicht genauer wird ist klar - aber es gibt keine 
inkonsistenten Daten.
>   
>> Dazu fehlen Dir die ganzen plausibiltäts-Kontrollmöglichkeiten die Du 
>> auf der 2D-Karte hast (vergleich mit anderen
>> Karten, Luftbildern, optisches Erscheinungsbild,..)
>>     
>
> Wenn in einer Höhen-DB die Kontrollmöglichkeiten fehlen - woher soll 
> dann deren erforderliche Genauigkeit kommen?
>
> Gerade die Dreidimensionalität erzeugt eine grössere Genauigkeit.
>   
Nein, sie verlangt viel mehr Sorgfalt um eine gewisse Genauigkeit zu 
erhalten.
> Aber die ist nur realisierbar, wenn die drei Dimensionen in einem Punkt 
> zusammengebracht werden.
>   
Und das ist eben nicht so einfach zu bewerkstelligen ohne die 
OSM-Editierer massiv einzuschränken (verbieten
von verschieben von nodes) was der Qualitätssteigerung der 2D-Datenbank 
entgegensteht.


Garry




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de