[Talk-de] Kartenkritik an OpenStreetMap mit Fokus auf die Schweiz
Dirk Stöcker
openstreetmap at dstoecker.de
Di Feb 17 13:53:36 UTC 2009
On Tue, 17 Feb 2009, Tobias Wendorff wrote:
> Dirk Stöcker schrieb:
>> Warum wollen wir die nicht? Die Render-Fixes wollen wir nicht. Aber
>> Hints halte ich schon für sinnvoll.
>
> Ich bin mir ganz sicher, dass ich für sowas in meinen OSM-Anfängen
> häufig kritisiert wurde, "weil ein Hint nichts mit den eigentlichen
> Geodaten zu tun hat".
Tja. Nicht jeder vertritt meine Meinung. Aber vielleicht braucht man für
gewisse Erkenntnisse einfach das zugehörige Fachwissen.
Ich versuche auch selten jemanden der nicht will von meiner Meinung zu
überzeugen. Ich mache einfach und beobachte die Ergebnisse. Wenn es sich
in meine Richtung entwickelt ist das schön, wenn etwas anderes
vernünftiges rauskommt habe ich auch nichts dagegen. Hauptsache es
entwickelt sich.
>> Statt "osmarender:noname" ein "[no]display=masstab[<|>]x" ist eine
>> sinnvolle Sache. Nur muss auch dafür OSM noch viel lernen. Erstmal
>> sollten wir die Grunddaten erfassen.
>
> Salami-Taktik also? Erste Welle zeichnet die Straßen ein, zweite
> Welle die Hausnummern, dritte Welle die Rendering-Hints?
OSM durchläuft einen evolutionären Prozess. Das was morgen richtig ist
kann heute noch falsch sein. Man kann Entwicklungen anstossen aber keine
Revolutionen machen. Jeder der versucht OSM zu revolutionieren (wie Du
manchmal) wird verlieren. Die Taktik der kleinen Schritte funktioniert
hingegen meistens :-)
> Leider habe ich keinen Zugang zu Mapnik und habe nach Basis-Python und
> JAVA nicht noch Lust, C oder vertieftes Python zu lernen. Dinge, wie die
> Generalisierung von Gebäuden sind in den Anfängen recht simpel und es
> gibt viele freie Texte dazu ... nur die Integration dieser Texte ist
> wieder eine andere Baustelle.
Hier hoffe ich, dass die Wissenschaft einspringt. Ist gibt so viele
Studenten, die Diplomarbeiten und Studienarbeiten schreiben müssen. Statt
diese auf rein theoretische Arbeiten loszulassen bietet OSM die Chance die
Erkenntnisse an einem riesigen Datenbestand zu testen. Und am einfachsten
geht dass, wenn man die Tools direkt anpasst. Ich denke die Entwicklungen
in dieser Richtung werden zunehmen. Du darfst nicht vergessen, das man OSM
eigentlich erst ab letztem Jahr richtig ernst nehmen kann.
Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de