[Talk-de] Höhenmesser: Die Post war da :- )

Martin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com
Sa Feb 21 14:03:56 UTC 2009


Hi,

sieht für mich so aus, als hättest Du die Mail nur an mich
geschrieben, kontrolliere das doch nochmal und schicke sie auch an die
Liste, falls das Deine Absicht war.

Für die Ausgabe der Höhenkarte in OSM gibt es srtm2osm, vielleicht
kannst Du das umstricken bzw. Teile übernehmen? Da kann man das
gewünschte Raster angeben und das Programm erstellt automatisch
Höhenlinien im OSM-Format. Mit Josm kann man die z.B.
übereinanderlegen, oder man rendert eine Karte die man transparent
überblendet, oder man erstellt die Linien separat mit JOSM und mkgmap
und blendet sie im Garmin übereinander ein. Das ist kein Problem.

Für Leute mit barometrischem Höhenmesser sollte vdop nicht so relevant
sein, entscheidender ist, ob das Gerät vorher kalibriert wurde.
Gruß Martin

PS: ich habe leider keine gps-Daten von Aachen

Am 21. Februar 2009 13:29 schrieb Dimitri Junker <OSM at dimitri-junker.de>:
> Hallo,
> ich bin gerade dabei ein Testprogramm zu schreiben. Es füllt eine 1000*1000
> große Matrix mit Höheninfos aus allen GPX-Files die ich auf meinem Rechner
> finde. Das 1000*1000 Raster liegt über Aachen mit 1/10000 Grad pro Punkt,
> also etwa 10m Seitenlänge. Falls jemand was beisteuern will...
> Fertig ist:
> Einleseroutine für GPX
> Einsortieren der einzelnen Trackpoints in eine CPtrList je GPX
> Einsortieren der einzelnen GPX in eine CPtrList
> Anlegen von 2 Matritzen, in der einen wird Höhe*Gewicht aufsumiert, in der
> anderen Gewicht -> am Ende teilt man den einen Wert durch den anderen und
> hat das gewichtete Mittel
> Als nächstes baue ich eine einfache grafische Ausgabe ein, so nach dem Motto
> Höhe->Grauwert, unbekannte Pixel rot
>
> Was ich noch brauche sind Funktionen wie:
> vertikalerFehler(AnzahlSat,hdop,...)
> horizontalerFehler(AnzahlSat,hdop,...)
> Eine Möglichkeit eine Höhenkarte auszugeben und als Overlay über eine OSM-
> Karte zu legen.
>
> bisher berechne ich nur in welches Pixel der Trackpunkt fällt und setze dann
> dort Höhe und Gewicht ein. Als Erweiterung will ich dann auch noch die
> Nachbarpixel setzen. Wenn ich hier 300m messe mit einem Fehler von 10m ist
> das Nachbarpixel wahrscheinlich auch 300m hoch, aber mit einem größeren
> Fehler, einerseits wegen des horizontalen Fehlers andererseits weil
> Steigungen >100% selten vorkommen
> Wenn ein Track relativ gerade verläuft kann man zwischen den einzelnen
> Trackpoints interpolieren, natürlich wieder mit steigendem Fehler je weiter
> es vom gemessenen Ounkt entfernt ist
> Ausnutzen daß die Differenz zwischen 2 aufeinanderfolgenden Trackpunkten
> genauer ist als die Einzelmessung. Hat man also einen sehr genauen Punkt der
> von Tracks gekreuzt wird kann man damit die nähere Umgebung recht genau
> berechnen.
>
> Für eine zukünftige Datenbank könnte ich mir z.B. vorstellen, daß man per
> Hand Gebiete markiert alls: flach, gebirgig,... Steilwände solten speziell
> markiert werden. Dies würde dann bei der Bestimmung des Fehlers
> berücksichtigt. Im Flachland könnte man also für den o.g. Nachbarpixel einen
> Fehler von 15m annehmen, im Gebirge 30m und an einer Steilwand wird ganz
> anders inter-/ extrapoliert.
>
> Ach ja ich programmiere in Visual C++ unter Windows incl MFC usw. Aber es
> geht ja erstmal um eine Machbarkeitsstudie nicht um ein endgültiges Programm.
>
> Dimitri
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>



-- 


___________________

Martin Koppenhoefer
c/o Sebastianelli
Via del Santuario Regina degli Apostoli, 18

00145 Roma

Italia
N41.8739, E12.5141

tel1: +39 06.916508070
tel2: +49 30 868708638
mobil: +39 389 6488991
mk at koppenhoefer.com
http://www.koppenhoefer.com


Hinweis:
Diese Nachricht wurde manuell erstellt. Wir bemühen uns um fehlerfreie
Korrespondenz, dennoch kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass bei
der manuellen Übertragung von Informationen in elektronische Medien
die übertragenen Informationen Fehler aufweisen. Wir bitten Sie, dies
zu entschuldigen.




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de