[Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

Frederik Ramm frederik at remote.org
Fr Feb 27 20:39:39 UTC 2009


Hallo,

Lutz Horn wrote:
> Ich fasse zusammen: Die Datenbank soll unter der "Open Database Licence
> (ODbL)" relizensiert werden, die zwar als "Attribution/Share-Alike for
> databases" beschrieben wird, dies aber, wie wir schon festgestellt
> haben, gerade *nicht* ist.

Die ODbL ist sehr wohl eine Attribution/Share-Alike fuer Datenbanken. 
Ueberall da, wo der Charakter des Werkes als Datenbank erhalten bleibt, 
muss das Endprodukt ebenfalls unter der ODbL lizensiert sein. Jede 
Datenbank, die irgendwann einmal irgendwie mit OSM-Daten vermischt 
wurde, wird immer ODbL sein muessen.

Lediglich dort, wo der Charakter der Daten als Datenbank aufgehoben 
wird, zum Beispiel, indem ich einen Ausdruck mache, darf dieser Ausdruck 
dann beliebig anders lizensiert werden (mit der 
Reverse-Engineering-Regel, die verhindern soll, dass jemand hieraus 
wieder eine Datenbank macht).

Hinzu kommt sogar noch - und das leistet die CC-BY-SA nicht! - dass eine 
abgeleitete Interims-Datenbank ebenfalls freigegeben werden muss. Mein 
Lieblingsbeispiel hierzu ist folgendes: Jemand nimmt die OSM-Daten fuer 
seinen kleinen Ort und vervollstaendigt sie auf seinem Rechner; dann 
druckt er sie auf ein T-Shirt und verkauft das T-Shirt.

CC-BY-SA: Das T-Shirt-Design muss freigegeben werden. Die verbesserte 
Datenbank, die zum T-Shirt gefuehrt hat, darf der Autor fuer sich behalten.

ODbL: Das T-Shirt darf der Autor unter beliebiges Copyright stellen. Die 
verbesserte Datenbank muss er aber unter ODbL freigeben.

Ich denke, da muss man nicht lang fragen, was besser ist, oder?

> Die Einzeldaten sollen unter einer Lizenz neu
> lizensiert werden, die im Stil der BSD-Lizenz nichts mehr mit SA zu tun
> hat.

Ich halte das fuer konsequent. Die Einzeldaten sind in vielen Faellen 
IMHO ohnehin nicht urheberrechtlich geschuetzt, und ich halte es fuer 
ethisch in hoechstem Masse bedenklich, Urheberrecht zu beanspruchen, wo 
man keines hat (das machen grosse Firmen und Scientology so). Im Kontext 
von OSM sind Einzeldaten wertlos - OSM entfaltet seine Grossartigkeit ja 
eben gerade durch die Gesamtheit der Daten. Wenn mir jemand sagt, dass 
ich mir 100 beliebige Nodes aus der Datenbank raussuchen darf, dann sage 
ich "na danke". Das mit der FIL halte ich fuer eine laengst 
ueberfaellige Anerkennung von Fakten.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frederik at remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de