[Talk-de] Neue Lizenz: Fragen und Probleme

Frederik Ramm frederik at remote.org
Fr Feb 27 23:34:06 UTC 2009


Hallo,

    im anderen Thread reden wir darueber, ob die neue Lizenz ueberhaupt 
Share-Alike ist und ob Share-Alike gut ist oder schlecht und so weiter.

Aber mal angenommen, man findet die neue Lizenz prinzipiell ganz in 
Ordnung, dann gibt es immer noch eine ganze Menge Themen, die geklaert 
werden muessen.

Ich versuche, eine Zusammenfassung von

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Open_Issues

zu geben.

1. Waehrend der Benutzer die Daten hochlaedt, unter welcher Lizenz sind 
sie da? Wenn die neue Lizenz doch erst auf die Datenbank als Ganzes 
greift, waeren Einzelfakten ja im Moment ihres Hochladens praktisch 
vogelfrei. Koennte die OSMF diese Daten also dann, wenn sie "boesartig" 
waere, abzweigen und in eine PD-Datenbank tun, noch bevor sie den 
Schutzstatus der ODbL erreichen?

2. Das Datenbankrecht erlaubt die Herstellung "nicht substantieller" 
Extrakte aus der Datenbank und deren freie Verwendung (frei im Sinne von 
"ganz frei", also ohne irgendwelche Share-Alike-Regeln). Diese Erlaubnis 
kann unter keinen Umstaenden irgendwie von der Lizenz ausgehebelt 
werden; die Frage ist aber: Was ist ein "nicht substantieller" Auszug?

3. Click-Wrap/Browse-Wrap: Bedeutet die Vertrags-Komponente der neuen 
Lizenz, dass wir alle auf OSM-Daten nur noch zugreifen duerfen, nachdem 
wir vorher einen "I Agree"-Button angeklickt haben, und dass jeder, der 
Daten weiterreicht, sowas einbauen muss?

4. Was genau ist eigentlich eine "abgeleitete Datenbank"? Strenge 
Auslegung koennte dazu fuehren, dass auch eine PNG-Datei eine Datenbank 
ist. Das wuerde wiederum aber die freie (frei im Sinne von "ganz frei", 
also ohne irgendwelche Share-Alike-Regeln) Verwendung von Produkten 
aushebeln, da diese zum grossen Teil dann auch Datenbanken waeren.

Ich fuege weitere Punkte aus der vergangenen legal-talk-Diskussion hinzu:

5. Wer darf "kuenftige Versionen" der Lizenz beschliessen, und ist die 
Person/der Personenkreis dabei an Regeln gebunden und/oder muss eine 
Zustimmung einholen?

6. Wenn die Umlizensierungs-Zustimmungs-Zeit abgelaufen ist, wieviel
Prozent Datenverlust sind hinnehmbar? Wie beurteilen wir das Thema 
"abgeleitete Werke", wenn an einem Objekt sehr viele Leute 
mitgearbeietet haben?

7. Was genau tun wir mit Daten von Nutzern, die der neuen Lizenz nicht 
zustimmen bzw. nicht erreicht werden koennen? Sind Fallunterscheidungen 
notwendig (explizites Nein/nicht erreicht; wesentlicher/unwesentlcher 
Beitrag...)? Kann man die "alten" Daten eventuell irgendwie unter 
CC-BY-SA so lange beibehalten, bis sie durch neu lizensierte Daten 
ersetzt wuren?

Sicher faellt mir noch mehr ein, wenn ich laenger nachdenke ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frederik at remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de