[Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte
Johannes Hüsing
johannes at huesing.name
Sa Feb 28 05:55:32 UTC 2009
Am 27.02.2009 um 23:36 schrieb Frederik Ramm:
> Hallo,
>
> Lutz Horn wrote:
>> Mir kommt es
>> darauf an, dass Dritte auch dann von meiner Arbeit an den OSM-Daten
>> profitieren können, wenn sie mittels Deiner Arbeit an diese Daten
>> gelangen. Ich möchte, dass auch die Chinesen meine ihnen über Dich
>> zugekommene Arbeit frei verwenden können.
>
> Das ist aber gewaehrleistet. Wenn ich meinen Atlas produziere, dann
> muss
> ich dem Empfaenger des Atlas auch mitteilen, wo er die Daten dazu
> herbekommt, und/oder ich muss ihm die Daten sogar direkt zur Verfuegung
> stellen:
>
> Zitat Anfang
>
> 4.6 Access to Derivative Databases. If You publicly Convey a Derivative
> Database
"Pubicly Convey" scheint demnach ziemlich weitgefasst zu sein.
So weit scheint mir diese Lizenz nicht von den Copyleft-Lizenzen
für Software zu sein. Sobald man in die analoge Sackgasse kommt,
kann man darauf weitere Verwertungsrechte beanspruchen. Das
verhindert, dass ein privater Anbieter durch nette Features oder
bessere Rechenleistung seiner DB die Aufmerksamkeit der Massen
von der freien Version hin zu seinem Privatfork lenkt, also das, was
Microsoft damals mit Kerberos gemacht hat.
Wenn ich nun den Quellcode von glibc nähme, ihn durch eigene
Formulierungen erweitern und als Gedichtband verkaufen würde,
ohne dass jemand ohne meine Erlaubnis die glibc-Gedichte
nachdrucken dürfte, würde das die Welt der freien Software nicht
einschränken. Solange ich nicht versuche, meine Gedichte zu
kompilieren und die dadurch entstehende Anwendung zu verkaufen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de