[Talk-de] Datenqualität von OSM

Dirk Stöcker openstreetmap at dstoecker.de
Di Jul 7 13:56:52 UTC 2009


On Tue, 7 Jul 2009, Alexander Zipf wrote:

> In seiner Diplomarbeit arbeitet Dennis Zielstra an einer Quantifizierung
> der Datenqualität von OSM im Vergleich zu kommerziellen Daten. Ein sehr
> frühes erstes Zwischenergebnis wird auf einem Poster auf der AGIT
> vorgestellt.
> Da das einige hier interessieren könnte, anbei ein Screenshot (statt
> wilder handycamshots...)
>
> http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/AGIT-Poster-Zielstra.OSM-Datenqualitaet.09.JPG
>
> Das vermutete Stadt-Land-Gefälle wird recht deutlich und nun
> quantifizierbar. Wahrscheinl. wären auch relative statt absolute
> Darstellungen interessant, aber aus Zeitgründen zunächst erst diese
> Version in Anlehnung an die Arbeit von Hacklay.
> Weitere Untersuchungen werden folgen - dazu dann mehr wenn es soweit ist.

Eine Anmerkung: Die Datenqualität anhand einer Pufferzone 10m um TeleAtlas 
zu bestimmen ist schon etwas gewagt. Das klappt nur dort, wo TeleAtlas 
eine Erfassung des Straßenbestandes mit Ihren modernen und differentiellen 
Verfahren machte. Ansonsten kenne ich Gebiete, wo TeleAtlas problemlos 100 
Meter oder mehr daneben liegt.

Wenn nicht amtliche und aktuelle Daten genommen werden (z.B. 
Katasterkarten) wird eine solche Untersuchungsmethode alle Fehler von 
TeleAtlas an OpenStreetMap zuweisen, was insbesondere wieder den 
ländlichen Raum trifft.

Auch die Erwähnung der Stichstraßen ist kritisch. Hier in der Gegend hat 
TeleAtlas in Dörfern fast alle Hofeinfahrten im Bestand (wahrscheinlich 
vom Luftbild erstellt). Weil OSM ja den Anspruch hat alles zu erfassen, 
werden wir die auch irgendwann haben, aber in einer Straßenkarte sehe ich 
die immernoch als seltsam an.

Fazit: Ich hoffe die Diplomarbeit enthält auch eine kritische Betrachtung 
der TeleAtlas-Daten und übernimmt diese nicht unreflektiert als Referenz.

Ciao
-- 
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de