[Talk-de] Dedicated disabled parking lots

Samuel Littig samuellittig at gmx.de
Fr Jul 24 16:05:45 UTC 2009


>> Nochmal auf deutsch: Entweder ich bin behindert, dann interessiert 
>> mich die Gesamtzahl nicht, oder ich bin nichtbehindert, dann 
>> interessiert mich die Anzahl der Behindertenparkplätze nicht. Wenn 
>> meine Navi mich also zum Parkplatz führen soll, dann braucht sie 
>> getrennte Zahlen, keine Summen.
>
> Es scheint mir, dass Du die gesamte vorherige Diskussion nicht 
> verstanden hast. Einzelne Zahlen vertragen sich mit 
> disabled_spaces=yes/no einfach nicht.
Ähm, hab mich ja in die Diskussion eingebracht und jetzt auch noch mal 
die Histories/Discussions der englischen und deutschen Wikis gelesen, 
aber wohl auch die Quintessenz der Diskussion nicht verstanden. Wieso 
soll sich disabled_spaces=yes/no mit Anzahlen nicht vertragen?!? Um es 
kurz zu machen, gibt es 3 Möglichkeiten, um einen "reinen" 
Behindertenparkplatz zu taggen:

1) ein neue definiertes Tag - würde ich vermeiden, da die Info mit den 
bisherigen Tags darstellbar ist.

2) capacity=Behindertenparkplätze+"normale"; dann capacity=X; 
disabled_spaces=X
Vorteil: capacity gibt die "physikalische" Gesamtkapazität des 
Parkplatzes wieder.
Nachteile: Die Gesamtkapazität ist für die meisten Leute nicht 
interessant: für Nichtbehinderte ebensowenig wie für Behinderte, die auf 
das Mehr an Platz oder die mit Behindertenparkplätzen verbundene Nähe zu 
Eingängen angewiesen sind;
ist die genaue Angabe der Kapazität nicht möglich, kann man damit den 
Sachverhalt "nur Behindertenparkplatz" nicht ausdrücken;
Den Eintrag capacity=X; disabled_spaces=X kann man ohne Wissen der 
Konvention auch als das Vorhandensein von X "normalen" Parkplätzen 
auffassen.

3) capacity=nur "normale" Parkplätze
Nachteil: capacity beschränkt sich nur auf die Parkplatzkapazität für 
Nichtbehinderte, nicht auf die Gesamtanzahl der Parklücken.
Vorteile: insbesondere beim Routing saubere Trennung der Kapazitäten in 
Parkplätze für Behinderte/Nichtbehinderte (ohne Rechnen); "capacity=0, 
disabled_spaces=yes/X" charakterisiert zweifelsfrei einen 
"nur-Behinderten-Parkplatz", beim Taggen nach Variante 2) muss man die 
Konvention kennen.

Daher mein klares Votum für Variante 3)!

> Außerdem kann ein Behinderter auch auf einem Nichtbehindertenparkplatz 
> parken. Genauso wie Frauen es auch manchmal schaffen auf 
> 'Männer'parkplätzen zu parken.
Das hängt wohl von der Art der Behinderung ab. Wem beide beide 
Parkmöglichkeiten recht sind, der kann das seiner Routingsoftware ja 
mitteilen.

Noch ein Wort zu "Frauenparkplätzen": Sie können gern getagged werden, 
aber ich weise noch mal drauf hin, dass es keine Grundlage in der StVO 
für diese gibt, sie sind lediglich eine "Bitte" diese Plätze für Frauen 
frei zu halten. Daher gehören diese in meinen Augen mit zur "capacity".

> Interessant ist auch die Änderungsgeschichte der entsprechenden 
> Wiki-Seite. Alle möglichen Personen passen die Seite an und 
> beschreiben es korrekt und Du änderst es immer wieder in die falsche 
> Variante. Vielleicht solltest Du Dich endlich mal der Vernunft 
> zugänglich zeigen?
Ähm, naja, dieses Verhalten ist recht nervig! Trotzdem ist dieses 
Hickhack im Wiki recht neu: Die explizite Bemerkung ob capacity die 
Behindertenparkplätze mit enthält/nicht enthält, ist erst seit 5 Tagen 
im englischen Wiki, seit April im deutschen Wiki enthalten, wo sich 
einen Monat lang niemand an Lulu-Anns Version gestört hat...

Grüße,
Samuel




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de