[Talk-de] Neues ÖPNV-Schema: Metro taggen
Sebastian Schwarz
yugo at kahlfrost.de
Do Jun 4 07:56:35 UTC 2009
Hallo Claudius!
Claudius schrieb:
> Ich habe das neue ÖPNV-Schema [...] jetzt mal versucht praktisch
> anzuwenden.
Cool!!!
> Dazu habe ich mir das übersichtliche Netz der Metro von Kopenhagen
> ausgesucht
Auch übersichtliche ÖPNV-Netze wollen in OSM aufgenommen werden
> 1.) Stationen (erstmal zusätzlich) getaggt mit
> public_transport:stop_position + subway:yes
Wunderbar - das Hinzufügen (statt eines Löschens) sichert die
Abwärtskompatibilität und verhindert eventuellen Informationsverlust.
Spätere Generationen können dann ja noch sämtliche Details
(Eingänge, Bahnsteige etc.) hinzufügen und alles in eine Stop-Area-
Relation packen.
> 2.) Linien als Relation erfasst mit line:subway und Liniennummer im
> ref
Gut!
> - Operator der Linien steht nur in dieser Relation und nicht an den
> ways
Bei weitem nicht immer ist der Netz-(ergo Linien-)Betreiber identisch
mit dem Betreiber/Eigentümer/Pächter der benutzten Infrastruktur,
weshalb Dein Vorgehen in diesem Falle korrekt war.
> 3.) Stationen in Relation einsortiert. Dürfte doch egal sein, ob die
> stop_positions ober- oder unterhalb der Wege liegen, oder?
Jo.
> Wofür benötigt die Relation eigentlich from und to wenn diese
> Information doch aus der ersten und letzten Station ermittelt werden
> kann?
Das Ziel einer Linie (also meist jenes, das an den Fahrzeugen als
Fahrgasthinweis notiert ist) ist meist ein Stadt-/Ortsteil und nicht
der Name des Endhaltes, z.B.: Buslinie 6 fährt zwar nach "Grünhügel,
Eisenbahnstraße", als Fahrtziel ist aber "Grünhügel" notiert, sowohl
am Fahrzeug selbst als auch auf dem Fahrplan.
> Auf Grund des Netzaufbaus habe ich auf die Erfassung der Strecken
> verzichtet. Diese sind wohl eher bei Bahnstrecken vonnöten.
Ja.
> Passt das so einigermassen?
Jawohl!
Viele Grüße
--
Sebastian
kahlfrost.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de