[Talk-de] SRTM-Daten

Torsten Leistikow de_muur at gmx.de
Fr Mär 6 18:52:36 UTC 2009


Carsten Schwede schrieb:
> Aber: Wie macht man jetzt da draus eine vernünftige Garmin-Karte? (Ich 
> sollte das ja eigentlich wissen, aber vielleicht hat jemand eine 
> fertige Kommadozeile für mkgmap für mich) Ich würde dann nämlich die 
> besseren Höhenlinien mit in meine Karten einbauen. Für die Alpenregion 
> habe ich da schon Anfragen gehabt.

Eigentlich genauso, wie du es mit deinen normalen Kacheln auch machst.
Du must halt nur die Dateinamen anpassen.

In deinem Linien-Style solltest du dazu passend contour=elevation mit
contour_ext=elevation_minor bzw. elavation_medium und elevation_major
haben, damit eine typ-Datei fuer beide Karten passt.

Die SRTM-Kacheln solltest du mit --draw-priority=25 und --transparent
konvertieren, damit sie durchscheinend ueber den OSM-Kacheln liegen.
letztere sollten dazu passend eine kleiner draw-priority bekommen.

Das sollte es eigentlich gewesen sein.

Alternativ kann man auch die SRTM-Kacheln und die OSM-Kacheln erst in
eine gemeinsame osm-Datei kombinieren. Ich habe mir dazu ein sehr
primitives Programm gebaut (http://demuur.gmxhome.de/osmmerge.zip), was
den Job zwar erledigt, dafuer aber laenger braucht, als anschliessend
die Konvertierung mit mkgmap. Ausserdem muss man den Schritt jedes Mal
neu machen, sonst braucht man ja nur die OSM-Kacheln neu berechnen, bei
den SRTM-Daten tut sich ja nichts. Der Vorteil von dem Zusammenfassen
ist aber, dass man auch in Mapsource die SRTM-Daten und die OSM-Daten
gemeinsam sieht.


Gerade probiere ich mal, die SRTM-Daten fuer Gesammt-Deutschland in eine
Datei zu packen, die ich dann mit splitter.jar wieder aufteilen moechte.
Die daraus resultierenden Kacheln passen dann zwar nicht mehr zu dem
1°-Raster, dafuer sollten sie von der Groesse her gleichmaessiger
ausfallen. Mal sehen, was das wird.

Gruss
Torsten




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de