[Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM
Dimitri Junker
OSM at dimitri-junker.de
Fr Mär 13 18:47:02 UTC 2009
>Du hast nicht verstanden, wie NMEA funktioniert.
Stimmt davon hab ich 0 Ahnung, aber nach Deiner Erklärung gibt es trotzdem
keinen Grund den Höhenausgleich von Glopus zu verdammen. Die aktuelle
Glopusversion bietet neben der Eingabe einer Höhe auch noch den Auto-Modus.
Dann wird wohl die Höhe rein aus den NMEA-Daten berechnet. Was aber nach
Deiner Aussage:
>die Geoidundulation liegt bei den meisten GPS-Geräten in Deutschland bei
>47.5 m (was aber falsch ist).
Also bietet Glopus die Möglichkeit diese falschen 47.5 m oder was auch immer
das Gerät liefert zu korigieren. Was ist daran verwerflich?
>Wenn nun aber, wie bei meinem Polaris, das 1. Feld richtig berechnet und
>ausgefüllt, das 2. Feld aber falsch ausgefüllt ist, baut er Mist.
Das willst Du jetzt aber nicht Glopus anlasten oder? Wenn ich Deine
Erklärungen richtig verstehe passiert doch folgendes.
1)der GPS-Receiver bestimmt die 3 Koordinaten mit der ellipsoide Höhe.
2)Aus Länge und Breite ermittelt er aus einer Tabelle o.ä. die Geoidundulation
3)er schreibt in den NMEA-Datenstrum die orthometrische Höhe=ellipsoide Höhe-
Geoidundulation) und die Geoidundulation selber
4)Dies wird von Glopus o.ä. ausgelesen und angezeigt/protokoliert
Der komplizierte Teil ist Schritt 2. Schritt 3 ist dagegen trivial, auch
wenn Dein Polaris da versagt. Je nach gewünschter Genauigkeit werden bei
Schritt 2 aber fast alle Geräte versagen. Also ist es doch sinnvoll eine
Möglichkeit zu bieten dies zu korigieren. Dann stellt sich die Frage wie
macht das der normale User. Entweder ermittelt es die Geoidundulation aus
irgendeiner Datenbank und hat damit das richtige Ergebnis außer bei Deinem
Gerät, oder er mittelt die Höhe für einen Ort mit bekannter Höhe und
korigiert die Geoidundulation so, daß die richtige höhe rauskommt. Das würde
sogar bei Deinem Gerät funktionieren.
>Naja, die Höhenfolien kann man für ganz Aachen sicherlich für ein paar
>Euros kaufen
Also beim LVA kostet der km^2 mit einem Raster von 5m 30EUR. Abgegeben wird
es in 4km^2 großen Paketen, also pro Paket 120EUR.
s. <https://www.geoportal.nrw.de/ASWeb34_GBDP/ASC_Frame/portal.jsp>
es gibt das ganze auch mit einem 50m Raster, aber das ist ja fast so grob
wie SRTM nur sind die Höheninfos wohl genauer. Topografische Karten sind
billiger, aber eine vernünfztige Auswertung bekommt man damit nicht hin,
dafür dürften die Linienabstände zu groß sein, oder wenn sie gut sind ist
man ewig am Abzeichnen. Dann würde ich schon eher die 120EUR zahlen.
Dimitri
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de