[Talk-de] Bushaltestellen vs. Recyclingstellen

Martin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com
Do Mär 26 13:15:24 UTC 2009


Am 26. März 2009 13:50 schrieb Tobias Wendorff
<tobias.wendorff at uni-dortmund.de>:
> Martin Koppenhoefer schrieb:
>> Ja, sicher ist, dass der Bus auf Höhe des Masten hält - wenn es einer
>> ist.
>
> Das ist nicht korrekt. Wenn die Haltestelle nur einen Namen hat,
> hat sich auch nur einen Masten. Wenn der Mast ganz vorne ist, dann
> hält der Bus auch da. Wenn der Mast aber mittig ist, hält er dort
> nicht.
>

das war ein Missverständnis, ich meinte nicht "einen Masten" sondern
"einen Bus", d.h. der erste Bus hält auf Höhe des Masten, die
folgenden dahinter.

Zum Thema Bushaltestellen ist die Wikipedia übrigens wie meist gar
kein so schlechter Ausgangspunkt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bushaltestelle

So werden da z.B. folgende Typen unterschieden:
Bushaltebucht (auch Bushaltestellenbucht)
    Hierbei handel es sich um eine Fahrbahnaufweitung, bei der der Bus
nicht auf der Fahrbahn, sondern im Straßenseitenraum anhält. Das Ein-
und Aussteigen erfolgt ohne die Behinderung des fließenden Verkehrs.
Konventionelle Haltestelleninsel:
    Die Fußgänger müssen zum Erreichen der Insel die Fahrbahn
überqueren, was unter Umständen Ampeln und Absperrgitter an der
Bahnsteigrückseite erfordert.
Kaphaltestellen:
    Der Gehweg ist bis an die Gleise vorgezogen bzw. die Gleise
verschwenkt. Dies ist die sicherste Haltestellenform, da ein- und
aussteigende Fahrgäste keine Fahrbahnen überquert müssen.
Überfahrbare Kaphaltestelle/überfahrbares Haltestellenkap:
    Die sich zwischen Gleis und Gehweg befindliche Fahrbahn wird
angehoben, so dass ein niveaufreier Übergang vom Gehweg zum Fahrzeug
entsteht. Oft wird im Haltestellen- und/oder Rampenbereich der
Fahrbahnbelag im Hinblick auf die Erkennbarkeit der Haltestelle und
einer Geschwindigkeitsreduzierung gewählt. Wird eine Ampel zur
Sicherung des Fahrgastwechsels gegen den übrigen Straßenverkehr
verwendet, wird auch von einer dynamischen Haltestelle (Zeitinsel)
gesprochen

Überdachte Haltestellen werden auch unter den Begriff Wartehallen und
dem Oberbegriff Stadtmöbel oder street furniture geführt. In größeren
Städten befinden sich an vielen Haltestellen Fahrkartenautomaten. Auch
ein Fahrplan und Informationstafeln zum Betrieb an der Haltestelle
sind dort in der Regel angebracht, so dass sich potentielle Fahrgäste
über Netz, Tarife sowie die An- und Abfahrzeiten der dort haltenden
Verkehrsmittel informieren können. Doch auch Vandalismus zeigt sich
besonders oft an Haltestellen und führt oft zu erheblichen Schäden.
Wartehäuschen von Haltestellen werden oft über Plakatwerbung
finanziert.

Bedarfshaltestellen werden nur nach Anforderung angefahren – Terminals
mit Benutzerschnittstellen erlauben auch Personen ohne Telefon eine
Fahrt anzumelden. Die Terminals können mit Lichtstrom oder
photovoltaisch versorgt werden. Die Benutzerschnittstelle besteht aus
vandalenresistenten alphanumerischen oder Grafik-Displays und einem
oder mehreren Druckknöpfen (Tasten).

Doppelhaltestellen können von zwei oder mehr Fahrzeugen angefahren
werden. Dadurch wird das wechselseitige Umsteigen möglich, erfordert
aber lange Wege, wenn mehr als zwei Fahrzeuge halten. Früher war
hierfür in Deutschland ein Schild mit zwei H im Kreis des
Haltestellenschildes üblich



Das sind also schonmal die Typen, die man in Deutschland mindestens
antreffen kann (soviel zum Thema: "die Haltestellen sind alle gleich"
Herr Biker). Klar könnte man jetzt diese Haltestellen danach
kategorisieren und diese Typen an die Nodes packen, nur: was sollte
das bringen? Hinsichtlich routing und auch Kartendarstellung bevorzuge
ich die Variante, die einzelnen Details wie Fußwege, Überwege,
Absperrungen, Häuschen, Fahrkartenautomaten, Haltestellen(schilder),
Bussteige zu mappen, anstatt das alles pauschal in tags zu packen.
Ketzerisch: Natürlich könnte man auch eine Großstadt einfach als Node
"Großstadt" taggen, ein paar ergänzende Informationen in Tags packen
(Handelsstadt, 400.000 EW, bedeutende Stadterweiterung im 18.Jh im
Südosten), und für manche Anwendungen wäre das völlig ausreichend,
aber für andere eben nicht.

Gruß Martin




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de