[Talk-de] Brückenerneuerungen
Garry
GarryD2 at gmx.de
Do Mär 26 23:58:00 UTC 2009
Torsten Leistikow schrieb:
> Martin Koppenhoefer schrieb:
>
>>>> Vollstaendig erfast waren die Bruecken sowieso noch nicht. Also finde
>>>> ich es passend, alles zu loeschen, was zur Zeit nicht existiert ist, und
>>>> alles einzutragen, was existiert aber nicht in der Datenbank steht.
>>>>
>> Inwiefern hängt das damit zusammen, dass die Brücken nicht vollständig
>> waren? Das bedeutet doch nur, dass man sie vervollständigt, ansonsten
>> beeinflusst das m.E. nicht die Art, wie man taggt, bzw. ob man was
>> löscht.
>>
>
> Es ging mir darum, nicht bei jeder abgerissenen Bruecke einfach ein
> construction=yes ranzuhaengen. Denn
> 1. zu diesem Zeitpunkt ist da keine Bruecke, und
> 2. weiss kaum einer, der mit dem Auto da lang kommt, ob da ueberhaupt
> wieder eine Bruecke aufgebaut wird.
>
>
Aber vielleicht kommt da einer lang der irritiert ist wenn er die Brücke
spurlos verschwunden ist.
> Wenn unser Strassennetz in der Region bereits komplett waere, wuerde ich
> da vielleicht ein etwas zurueckhaltenderes Vorgehen befuerworten.
>
>
Mit der Argumentation kannst Du halb OSM in Frag stellen.. Wozu brauchen
wir Strassenlaternen, Hundtütenhalter,
Gebäudeinnenhöfe etc. solange das Strassennetz noch nicht halbwegs
vollständig ist in einem Projekt das Open _Street_ Map heisst?
> Und auf den Einwand, wie denn die Baustelle gefunden werden sollte: Die
> Zufahrtsstrassen lasse ich ja in der Datenbank stehen, da sie ja auch in
> der Realitaet nicht abgerissen werden.
>
Das könnten genausogut Servicewege für Dienstfahrzeuge sein. Wenn die
Strasse ins "nichts" führt
verfällt auch die Berechtigung der bisherigen
Highway-Klassifizierung(zumindest wenn es eine höherwertige war).
Wenn Du aber nicht weisst was hier gemacht wird prodzuierst Du mit
Deiner Holzhammermethode
Datenlücken in bereits vorhandnen Daten.
> Zur Darstellung der Lage: Auf dem etwa 75km langen Autobahnabschnitt
> sind in letzter Zeit geschaetzt etwa zwei dutzend Bruecken abgerissen
> worden. Damit sind die erstmal weg.
> An einigen Stellen sind daneben Behelfsbruecken errichtet worden. Dass
> die in die OSM-Datenbank gehoeren ist sicherlich unstrittig.
> An einigen Stellen sind Bauarbeiten im Gange, die den Schluss
> naheliegen, dass da wieder eine neue Bruecke gebaut wird. Da steht aber
> nicht dran, ob das wieder genau so eine Bruecke wird wie frueher, oder
>
Das mag für Dich als Laie bzw. Passant vielleicht so wirken, andere
haben da aber vielleicht entsprechende
Informationsquellen um die Dir fehlenden Daten zu ergänzen.
> ob das vielleicht nur eine Fussgaengerbruecke oder eine Wildbruecke wird.
> Und an einigen Stellen ist momentan gar nicht zu sehen, ob da ueberhaupt
> wieder was gebaut wird.
> Soll man jetzt bei jeder frisch abgerissenen Bruecke ohne weitere
> Informationen einfach ein construction=yes spendieren? Tragen wir in die
> Datenbank ein, was da ist, ober spielen wir Hellseher und raten, was da
> mal hinkommen koennte?
>
Du kannst also nur die Aussage treffen "die Brücke ist die nächsten
Wochen/Monate nicht benutzbar"
weil abgerissen.Durch vollständiges Löschen entziehst Du gegebenfalls
anderen die Möglichkeit hier Informationen
über das weitere Geschehen anzubringen wie man sie z.B. aus der Presse,
vom Regierungspräsidium
oder aus Bau-Auschreibungen erfährt.
Das Argument "die Realtität abbilden" - Brücke weg -> in OSM löschen ist
informationsdestruktiv.
OSM wird genauso wie alle kommerziellen Kartenprojekte nie tagesaktuell
sein und (aufgehobene) Baustellen
sicher zeitnah richtig darstellen!
Ein dargestellte Strasse/Brücke mit construction=yes lässt dich bei
einer real aufgehobenen Baustelle nicht ganz im Stich - Du siehst
wo es weitergeht wenn Dich die örtliche Beschilderung auf einen Weg
schickt den das Navi wegen "construction" meiden möchte.
Garry
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de