[Talk-de] Werkzeuge fuer Kartographen
Alexrk
alexrk2 at yahoo.de
Sa Nov 28 15:05:41 UTC 2009
Hallo,
das Thema "Karten aus OSM erstellen" wird in letzter Zeit auch immer häufiger in
der Wikipedia besprochen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kartenwerkstatt/Erstellung_von_Bahnkarten_auf_Basis_von_OpenStreetMap
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Chumwa/Archiv/2009/4._Quartal#Karten_aus_OpenStreetMap
Ein paar Beispielkarten auf OSM-Grundlage:
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Karte_des_B%C3%BCrgerparks_und_des_Stadtwalds_in_Bremen.png
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Karte_der_Windbergbahn.png
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wilhelmshaven_Innerer_Hafen_Karte.png
...daher wäre ich auch sehr an den Themen oder Resultaten eurer Diskussionen
interessiert.
Ein bei unseren Diskussionen immer wiederkehrender Punkt: die SVG's, die man aus
OSM exportiert, sind für eine direkte Weiternutzungen problematisch. Zum einen
geben SVG-Editoren wie Inkscape bei Dateien >3MB schnell den Geist auf, zum
anderen ist das Aufräumen der zig Signaturen äußerst mühsam. Aber da hilft vlt
in Zukunft ein intelligenteres Exportformat mit aufbereiteten Layern weiter -
was Jan hier angesprochen hat. Könnte man das nicht auch für den SVG-Export machen?
Ich hatte mal probiert, Karten nach eigenen Style-Regeln selbst zu rendern. Die
OSM-Rohdaten könnte man downloaden und nach Bedarf zerschneiden. Danach mittels
Osmarender nach SVG rendern und anschließend noch mit einem Grafikprogramm je
nach Bedarf aufarbeiten. Diesen Workflow finde ich bislang am besten, da man
theoretisch für diverse Themen (zB S-Bahn-Karte) nur eine Style-XML-Datei
basteln muss und damit schnell und reproduzierbar neue Karten erstellen kann.
Allerdings stellen sich hier einige Probleme:
1) Die Tools, die man hierfür benötigt (Osmarender, Osmosis), sind nach meiner
Erfahrung für die Zielgruppe zu kompliziert. Die meisten, fürchte ich, werden
wohl schon bei der Perl-Installation aufgeben. Eine Out-of-the-Box-Lösung wäre
sicher super. Die Perl-Skripte ließen sich doch auch als Exe zusammenpacken,
richtig? ..aber kA wie das rechtlich aussieht und ob das auch für Linux und Mac
geht. Oder wäre es ohnehin zukunftsweisender und denkbar, sowas wie Custom-Maps
mal als Webservice anzubieten?
2) Der Osmarender ist zwar mit den Style-Dateien sehr gut anzupassen, das
Ergebnis sieht (im Vergleich zu Mapnik) aber noch etwas mau aus (zB bei
Brücken). Die Verwendung des Mapnik-Renderers kommt mE wegen der Komplexität
garnicht in Frage.
3) Das SVG aus Osmarender kann man in Inkscape nicht editieren (wegen der
Verlinkung der Geometrien als Def's) ...kann man aber vermutlich per
XSL-Transformation im Nachhinein auflösen.
4) Man bekommt leider nur die OSM-Kartenprojektion (was für kleine Gebiete noch
OK ist).
Alex
--
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alexrk2
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de