[Talk-de] Hilfe JOSM

Frederik Ramm frederik at remote.org
Di Okt 6 12:33:51 UTC 2009


Hallo,

Mirko Küster wrote:
> Irgendwo muss sich der oder die Programmierer doch ein System zurecht
> gelegt haben, was beim Neuladen überschrieben wird und was nicht und
> auch eine Intention dafür gehabt haben.

Das Verfahren ist genau so wie beispielsweise bei einem 
Versionskontrollsystem wie "subversion".

Wenn Du aktualisierst (vom Server laedst), werden alle Objekte, die Du 
nicht selbst veraendert hast, auf den Stand gebracht, den sie auf dem 
Server haben. Objekte, die auf dem Server hinzugekommen sind, werden bei 
Dir hinzugefuegt. (Objekte, die auf dem Server geloescht wurden, sollten 
idealerweise bei Dir geloescht werden, aber das ist ein technisches 
Problem.)

Objekte, die Du selbst veraendert hast, und die auf dem Server noch so 
sind wie vor Deiner Aenderung, werden so gelassen, wie sie sind (also im 
von Dir geaenderten Zustand).

Alles, was sowohl Du geaendert hast als auch auf dem Server eine 
Aenderung erfahren hat, wird als Konflikt dargestellt.

> Zumindest bei allen bisher von
> mir benutzten Programmen war es so, dass ein Neuladen von Festplatte
> oder aus dem Internet wieder den ursprünglichen, jungfäulichen und
> unbearbeiteten Zustand wieder hergestellt hat (z.B. in Wikipedia oder
> anderen Wikis, Office Programmen, CAD, Editoren, etc etc). 

Wenn JOSM das machen wuerde (und man koennte ja durchaus dafuer mal 
einen Button einfuehren), dann wuerde es aber vorher eine dicke Warnung 
geben: "Sie haben ungesicherte Aenderungen. Moechten Sie wirklich 
verwerfen und neu laden?"

Dei Tatsache, dass alle selbst vorgenommenen Aenderungen in der 
"Befehlsliste" stehenbleiben, auch nach einem Neuladen, koennte 
ebenfalls Anlass zum Nachdenken geben!

Bye
Frederik




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de