[Talk-de] Strato sponsort 3 Server für OSM
Frederik Ramm
frederik at remote.org
Sa Okt 10 17:50:56 UTC 2009
Hallo,
Tirkon wrote:
> Würde das auch bedeuten, dass z.B. für russische Städte der Name
> optional auch in lateinischer Schrift erscheint?
Das mit dem "optional" muesste man gucken, wie man das loesen will, aber
wenn die Namen in OSM geeignet erfasst sind, dann geht das sicher.
> Da die Trunks (autobahnähnlichen Straßen) dann vermutlich nicht mehr
> grün sein werden: Würden sie dennoch von Autobahnen unterscheidbar
> sein? Wird überhaupt die OSM Stufung der Straßen sichtbar bleiben?
Das entscheiden dann wohl die, die den Stil machen. Ich denke mal, eine
"trunk" wuerde sich schon von einer "primary" oder "motorway"
entscheiden. Ob aber unbedingt ein tracktype=grade4 von einem
tracktype=grade3 unterscheidbar sein wird, das weiss ich nicht.
> Ist dabei auch an eine Konfigurierbarkeit der Karte gedacht, so dass
> sich ähnlich wie beim Openstreetbrowser bestimmte Gruppen von
> Objekten ein- und ausblenden lassen?
Grundsaetzlich nicht schlecht, vielleicht haben die Macher des
OpenStreetBrowsers ja Lust, sich einzubringen.
> In diesem Zusammenhang wäre möglicherweise auch die
> Einbindungsmöglichkeit von Anzeigeplugins sinnvoll, so dass die
> derzeit auf zig verschiedene Karten verstreuten Anzeigeoptionen z.B.
> Buganzeige, "Straßen ohne Namen", Fixme oder "Best of OSM" nicht auf
> zig Webseiten verstreut sind.
Viele dieser Webseiten haben eine eigene Datenhaltung, die nicht
unbedingt ueber eine API nach aussen gegeben wird. Man muss dann diese
Datenhaltung replizieren oder irgendwie sonst anzapfen. Alles moeglich,
aber viel Arbeit.
> Wäre eine bessere Unterstützung bei der Anzeige von Relationen
> machbar? Bei Klick auf eine Straße oder ein Gleis könnten alle
> beteiligten Relationen in einem Textfenster angezeigt werden.
> Markiert man in diesem Textfenster eine oder mehrere Relationen,
> werden die zugehörigen Gesamtrelationen in der Karte mit
> unterschiedlichen Farben (ebenso wie das zugehörige Textfeld)
> eingefärbt, bis deren Anzeige im Textfenster wieder abgewählt wird.
> Haltestellenlisten bei ÖPNV Linien können eingeblendet werden.
Grundsaetzlich ist eine interaktive Karte viel anspruchsvoller als nur
Kacheln anzuzeigen. Das geht schon alles, aber macht Arbeit beim
Implementieren.
> OSM bietet im Unterschied zu anderen Anbietern mapbare Karten an.
> Wäre es vor diesem Hintergrund sinnvoll, das Mappen "nahe an der
> Karte" schon in der Kartendarstellung der oben beschriebenen
> konfigurierbaren Karte anzubieten? In diesem Falle wäre eine
> Schnittstelle für Editierplugins sinnvoll. Hierdurch würde vermieden,
> dass sich zig Editierwerkezeuge auf zig Webseiten verteilen.
Selbstverstaendlich waere das eine tolle Sache (vorausgesetzt, man
kriegt das so hin, dass die Karte auch fuer den, der nur gucken will,
noch leicht nutzbar ist).
> Wenn ja: Könnte langfristig gesehen in dieser konfigurierbaren Karte
> auch ein Editiermodus - auch laienkompatibel für kompliziertere
> Konstrukte, wie ÖPNV-Linien und andere Relationen - integriert
> werden?
Nach einem solchen Editor lecken sich viele schon seit langem die
Finger. Es ist nicht so, dass ein solcher Editor durch die Strato-Server
ploetzlich erst moeglich wird; er waere schon lang moeglich gewesen. Das
gilt auch fuer die meisten Deiner anderen Vorschlaege. Alles ist
technisch machbar, aber in dem Umfang, wie Du es schilderst, stecken da
m.e. einige Mannjahre Programmiertaetigkeit drin.
Strato sponsort uns drei Server - mehr nicht. Was wir damit machen, ist
unsere Sache. Diese Server erlauben es uns, coole Applikationen wie von
Dir geschildert laufen zu lassen, aber solche Applikationen fallen nicht
vom Himmel, die muessen entwickelt werden. - Dass irgendjemand sowas
schon fertig in der Tasche hat und sagt: "Super, endlich ein Server, auf
dem ich das laufen lassen kann", ist unwahrscheinlich - die Hardware ist
bei diesen Dingen nie der begrenzende Faktor gewesen.
Um das ganz klar zu sagen - die Admins dieser drei Server werden ganz
gewiss allein mit dem Tagesgeschaeft alle Haende voll zu tun haben und
vermutlich nichts von dem implementieren, was du hier schilderst. Dazu
braucht es kompetente Programmierer, die die Applikation entwickeln und
dann auf dem Server laufen lassen. Einige der Sachen, die Du geschildert
hast, verlangen nach User-Interface-Experten, weil es um komplexe
Oberflaechen geht; andere verlangen nach Datenbank-Gurus, weil Du von
den 100 GB OSM-Daten in sehr kurzer Zeit das gerade benoetigte
extrahieren willst... das ist alles nichts, was man mal so eben hinhackt
(oder *wenn* man es hinhackt, dann funktioniert es vielleicht fuer
Frankfurt oder fuer Hessen, aber bestimmt nicht fuer die ganze Welt).
Wie auch im Wiki geschrieben steht: Es braucht Leute, die so ein Projekt
umsetzen koennen. Wie auch im Wiki zu lesen:
> F: "Ich habe eine großartige Idee für einen wichtigen Service, aber ich
> bin kein Programmierer. Könnt ihr das nicht machen?"
>
> A: "Wenn Du die Arbeit nicht selbst machen kannst (oder willst), dann
> wird der Dienst nicht auf magische Weise plötzlich erscheinen. Die
> Admins haben so schon genug zu tun! Du kannst Deine Ideen ja auf der
> Mailingliste diskutieren - vielleicht findet sich jemand, der Deine
> Idee aufgreift. Bitte richte keine Projektseite für Deine Idee ein,
> solange noch niemand da ist, der auch die Arbeit macht."
Also: Gut, dass Du die Ideen mal hier aufgelistet hast, vielleicht will
sie mal jemand umsetzen. Allerdings sollte man eventuell wirklich klein
anfangen und nicht gleich planen, was man im Herbst 2010 fertig haben
will ;-)
Bye
Frederik
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de