[Talk-de] Strato sponsort 3 Server für OSM
Frederik Ramm
frederik at remote.org
So Okt 11 17:46:55 UTC 2009
Hallo,
> Ist es grundsätzlich überhaupt möglich, statt der fertig gerenderten
> Karte beim Navigieren durch die Karte direkt die Datenbank anzuzapfen
> und live auf dem Ziel-PC zu rendern?
Haben andre ja schon geschrieben: Engpass ist hier die Datenbank.
> Wie lange würde es (Pi mal Daumen) dauern, auf einem Durchschnitts
> Doppelkern PC mit 3GHz einen Bildschirm voll zu rendern und die Daten
> zu holen?
Wenn Du eine Datenbank lokal hast, die nur fuer Dich da ist und sonst
nichts zu tun hat, dann kannst Du "einen Bildschirm voll" mit Mapnik in
einer Sekunde rendern. Daran liegt es also nicht - die Daten allerdings
alle zu holen und uebers Netz zu uebertragen, das kann schon laenger
dauern, besonders dann, wenn man mehr als nur ein grobes Strassennetz
haben will, und besonders dann, wenn man nicht nur einen Haeuserblock,
sondern eine ganze Grossstadt anzeigt.
> Haben die Daten überhaupt irgendeine Verknüpfung (z.B. Pointer-/Baum-
> Strukturen oder Schlüssel), so dass räumlich nahe beieinander liegende
> Daten schneller zugreifbar sind? Oder liegt die Nachbarstraße einer
> Straße in Hamburg genausoweit "entfernt" in der Datenbank, wie eine in
> München oder Lissabon? Wenn ja, könnte dann ein Tool über die
> Datenbank laufen und entsprechende Verknüpfungen/Strukturen für die
> bisherige Datenbank erst einmal grundsätzlich aufbauen und später für
> frisch Hochgeladenes umgehend einbauen?
In der normalen Datenbank auf dem Server liegen die Daten kreuz und
quer, aber es gibt natuerlich Datenbank-Indizes, die raeumlich
beieinanderliegendes auch zusammensortieren. In einer zum Rendern
aufbereiteten Datenbank (wie z.B. fuer Mapnik) ist das sogar noch
deutlicher, da dort auch die Ways schon geometrisch sortiert sind
(normal nur die Nodes).
Es gibt aber auch Datenbanken, die fuer spezielle Zwecke optimiert sind,
so wie z.B. ROMA und TRAPI. Zumindest bei TRAPI liegen die OSM-Dateien
fuer bestimmte Gebiete tatsaechlich als einzelne Files auf der Platte.
> Wäre es im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Anforderungen an
> solch eine Software sinnvoll, eventuell andere freie Projekte
> anzusprechen, die sich mit Grafik beschäftigen wie z.B. Gimp?
Sehe ich nicht - zu unterschiedliche Anforderungen, und wie gesagt, bei
uns gehts eher darum, die richtigen Daten schnell zu laden, als diese
dann grafisch anzuzeigen.
> Möglicherweise haben die entsprechende Werkzeuge schon zur Hand, die
> angepssst werden könnten. So bräuchte man hier nicht das Rad von Neuem
> zu erfinden. Das Gleiche gilt für freie Datenbank Projekte.
Unterschaetze jedoch nicht den Aufwand solcher Kommunikation. Ist ja
nicht so, dass die dann sagen: "Prima, ich hab nur drauf gewartet, dass
jemand fragt, hier hab ich schon die Loesungen fuer alle Probleme" ;-)
> Müssten für die Anzeige- und Editierplugins nicht zunächst einmal
> grundsätzliche Überlegungen über das Aussehen einer Schnittstelle
> angestellt werden, welche die Serversoftware anbieten muss? Kann das
> ein einzelner Programmierer überhaupt leisten oder müssten da mehrere
> der diversen Spezial-Karten und -Funktionsanbieter zusammenwirken, um
> die Anforderungen zusammen zu tragen? Wenn ja, wären vielleicht
> Veranstaltungen, wie die Fossgis Konferenz ein guter Ort, um dies
> überhaupt erstmals nach entsprechender Vorankündigung und
> Vordiskussion zu tun?
Grundsaetzlich bin ich auch ein Freund von "in einem Zimmer
zusammensitzen und was gemeinsam erledigen". Allerdings ist es nach
meiner Erfahrung so, dass man bei sowas immer dann relativ gute Chancen
hat, wenn man das Thema innerhalb von 1-2 Tagen abschliessend behandeln
kann, oder zumindest so weit, dass klar ist: Du machst jetzt zu Hause
noch dies, ich mach das, er macht jenes, und uebermorgen kuendigen wir
es auf der Mailingliste an. - Wenn man stattdessen hochliegenden
"Strategiesitzungen" macht, bei denen man Vorbereitungen fuer Konzepte
fuer Designs fuer Datenbank-Interfaces durchfuehrt, dann ist das oftmals
zu abstrakt und fuehrt zu nichts. Fuer Dinge, die noch so un-konkret
sind, ist es wohl besser, 1-3 Leute, denen die Sache am Herzen liegt,
tun sich zusammen und basteln was, ohne lang rumzudiskutieren. Es kann
ja auch erstmal nur eine kleine Loesung sein, die man spaeter eventuell
ausbaut.
Also konkret, lieber erstmal ein funktionierendes Anzeige-/Edit-Plugin
mit bescheuerter Oberflaeche und spaeter macht es jemand huebsch, als
dass man wochenlang im Malprogramm irgendwas malt und bastelt und
diskutiert, und nachher setzt es niemand um.
Bye
Frederik
--
Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00'09" E008°23'33"
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de