[Talk-de] Strato sponsort 3 Server für OSM
qbert biker
qbert1 at gmx.de
Mo Okt 12 11:23:45 UTC 2009
-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Mon, 12 Oct 2009 10:53:34 +0200
> Von: Josias Polchau <speak at youseeus.de>
> An: talk-de at openstreetmap.org
> Betreff: Re: [Talk-de] Strato sponsort 3 Server für OSM
Hallo,
> das sehe ich nicht so. ich hab zwar nur etwas Erfahrung bei großen
> Datenbanken, aber wir werden, schätze ich, in einem Jahr nicht umhin
> kommen die live-Datenbank-Last auf mehrere Server zu verteilen.
Na ja, mal schaun.
> wenn OSM weiter so rasant wächst, wächst auch die Wartezeit
> exponentiell.
Solange die Maschine nicht am Limit kraechtzt, ist eher ein
lineares Problem. Fruehere Engpaesse wurden wohl
hauptsaechlich mit internen Verfeinerungen (Quadtrees, etc.)
behoben.
> Deshalb lasst uns schon jetzt darüber nachdenken, wie wir das Problem
> lösen können bevor die Wartezeiten so groß werden, dass keiner mehr
> Lust
> hat bei OSM mitzumachen
Ein paar machen schon noch mit ;)
Loesungsanseatze gabs schon immer, z.B. die Regionalisierung
der DB. Der amerikanische Kontinent ist ja dank Massenimport
einer der groessten Brocken, hat aber wenig verbindung mit
dem Rest der Welt und waere damit ein guter Testkandidat.
Ich denke auch, dass sich bei Datenorganisation und API noch
einiges machen liesse. Dass z.B. alle Nodes gleich behandelt
werden, egal ob die als POI Attribute abbilden, oder nur
als Stuetznodes fungieren, macht die Arbeit mit der API z.B.
auch nicht einfacher. Ein Satz von effizienten Basiselementen
wie Flaechen und Polygone, auf die man ohne Umweg ueber die
Nodes zugreifen kann, koennte so einiges vereinfachen.
Gruesse Hubert
--
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de