[Talk-de] ATMEL-Programmierer für OSM-Projekt gesucht
Tirkon
tirkon33 at yahoo.de
Fr Okt 16 01:04:01 UTC 2009
"Tobias Wendorff" <tobias.wendorff at uni-dortmund.de> wrote:
>Das Ganze soll mit dem Sensor MS5534C arbeiten.
>Die Rohdaten des ADC sollen direkt in den Atmel und dann auf eine SD.
Ich weiß nicht, worauf dein Projekt hinauslaufen soll und die Platine
ist auch schon fertig. Insofern passt mein Vorschlag vielleicht nicht
ganz.
Frag mal beim Projekt http://www.mikrokopter.de
Die Quadrokopter sind mit Höhensensor auf Luftdruckbasis versehen. Das
Teil ist also hundertfach praxiserprobt und blitzschnell, ausreichend
also auch im Auto. Der Höhensensor ist allerdings ein Anderer:
http://www.mikrokopter.de/ucwiki/H%C3%B6hensensor?action=show&redirect=LuftdruckSensor
Ich weiß allerdings nicht, ob die Präzision eines Mikrokopters auch
für Deine Zwecke ausreicht. Wenn sich da etwas ergibt, könnte ich den
Platinenentwurf mit Eagle http://www.cadsoft.de anbieten.
Zumindest ein Atmel wird benutzt. Das Projekt Mikrokopter ist aber
leider kommerziell nicht frei. Da wollen die Betreiber zumindest
gefragt werden. Aber möglicherweise würden die den Teil der
Höhenberechnung für OSM unter einer freien Lizenz rausrücken. Da die
beiden Betreiber des ostfriesischen Projektes dem CCC nahestehen und
auch bei einem Podcast von Tim Pritlove vom CCC Berlin - wie einen
guten Monat später auch Frederik und Jochen - Rede und Antwort
gestanden haben, ist das nicht ganz unwahrscheinlich:
http://chaosradio.ccc.de/cre106.html
Übrigens, optional besitzt der Mikrokopter sogar auch praxiserprobtes
GPS, dann allerdings auf einem ARM Controller. Zur Unterstreichung der
Praxiserprobtheit hat der Mikrokopter mithilfe von Höhensensor und GPS
vor wenigen Tagen einen autonomen 3.3 km langen Flug entlang mehrerer
vorgegebener Waypoints hinter sich gebracht:
http://www.mikrokopter.de/ucwiki/VideoAbspielen?id=191
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de