[Talk-de] Änderungs-Einschränkungen für Neuanfänger

Nop ekkehart at gmx.de
Sa Okt 17 11:08:01 UTC 2009


Hallo!

Ulf Lamping schrieb:
>> Man muss sehr vorsichtig sein, um hier nicht ein falsches Image zu 
>> erzeugen, naemlich das eines elitaeren Clubs, in dem Neuankoemmlinge 
>> sich erstmal beweisen muessen. (Wir koennten das ja wie in einer 
>> studentischen Burschenschaft organisieren - die neuen heissen "Fuechse" 
>> und muessen erstmal ein Jahr lang die GPS-Geraete der Etablierten putzen 
>> und den Batteriewechsel vollziehen.)
> 
> Es ist doch eigentlich genau andersrum. Bis vor nicht allzu langer Zeit 
> *waren* wir ein elitärer Haufen. Nämlich der Geek, der sich speziell für 
> "offene Themen" interessierte und in der Lage war den 
> Softwareschlamassel zu bedienen, den wir am Anfang hatten :-)
> 

Dem kann ich nur zustimmen. Das was die interessierten Nicht-Geeks nach 
meiner Erfahrung abschreckt, sind schwer verständliche Software, 
unvollständige Abläufe zum Selberbasteln, fehlende und veraltete 
Anleitungen  - und auch das Fehlen von einfachen Regeln, wie etwas zu 
taggen ist (bedingt durch die Uneinigkeit bei OSM darüber).

Ich glaube nicht, daß ein paar Sicherheitsregeln, die 95% der Einsteiger 
bei seiner Tätigkeit nicht mal bemerkt, negativ aufstößt. Das scheint 
mir ungefär so wie die BY-SA-Lizenz - eigentlich eine enorme 
Einschränkung, aber man kann sehr lange bei OSM mitarbeiten ohne das 
jemals wahrzunehmen.

Meiner Ansicht nach überwiegt da die erschreckende Erkenntnis, wenn man 
mal realisiert hat, daß alles was man bei OSM mühevoll und engagiert 
einträgt, jederzeit zerstört werden kann und daß man sich dann halt 
selber drum kümmern darf, es zu restaurieren oder nochmal zu machen. Und 
noch ein paar mal wenn man Pech hat.

Ich halte seit dieser Erkenntnis auch ein Backup meiner Edits. Aber ich 
bin einer der Freaks, die eigene Karten und Tools bauen und sich das mal 
eben hinprogrammieren. Womit wir wieder bei elitär sind: die Freaks 
können ihren Kram sichern, der Normaluser ist aufgeschmissen und darf's 
nochmal von Hand eintragen.

 > Nun wird die Software langsam immer besser, die Bekanntheit steigt und
 > ein immer größerer Teil der Bevölkerung beginnt OSM überhaupt zur
 > Kenntnis zu nehmen.
 >
 > Damit kommen halt leider auch automatisch immer mehr Deppen, die nur
 > kaputt machen wollen ...

Mir kommt das ein wenig so vor, wie die eMail vor der Ankunft des 
allgemeinen Internets. Die Kommunikation ging über Mailboxnetze und für 
die Konfiguration eines Fido-Points hat ein Freak schon mal einen ganzen 
Tag gebraucht. Mail war nicht allgemein bekannt und die Online-Gemeinde 
war durch die technischen Hürden sehr überschaubar. SPAM-Filter, 
Virenscanner und Firewalls waren damals tatsächlich noch unnötig. Hat 
sich aber alles ein wenig geändert, seit AOL jedem regelmäßig einen 
selbstinstallierenden Mailclient zugeschickt hat. :-)

bye
	Nop




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de